Alois Paffner

Logo
Suche
Alois Paffner
  • Version 1.0
Dieses Lemma wird momentan redaktionell bearbeitet.
1939
15. März 1939Deutsche Truppen besetzen das restliche Gebiet des tschechischen Teils der Tschechoslowakei, d.h. das Gebiet von Böhmen, Mähren und Schlesien, das Deutschland und Polen bis dahin nicht besetzt und annektiert haben. Am Tag darauf werden die neu besetzten Gebiete als „Protektorat Böhmen und Mähren“ etabliert.
April 1939Alois Paffner und Antonia Růžičková leben mit ihren sieben Kindern in Česká Třebová, Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder). 1943 wird die Familie in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Nur der Sohn Emil Růžička überlebt.
1942
1. – 3. August 1942Im Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte böhmische Länder) werden als „Zigeuner“ definierte Personen registriert.
1943
10. März 1943 Der zweite Deportationszug aus dem Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder) auf der Grundlage des „Auschwitz-Erlasses“, in dem sich ca. 650 romani Männer, Frauen und Kindern befinden, kommt von der Stadt Prag aus im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau an. Sie werden am 11. März registriert.
19. März 1943Etwa 1 050 Männer, Frauen und Kinder, die auf der Grundlage des „Auschwitz-Erlasses“ aus dem Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder) deportiert wurden, werden bei ihrer Ankunft im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau registriert. Sie kommen mit dem dritten Deportationszug aus dem Protektorat an, der in der Stadt Olmütz abfährt.
1944
14. September 1944Aus dem Konzentrationslager Auschwitz I werden in einem Transport mit insgesamt 100 Häftlingen Vaclav Ferda, Josef Florian, Willi Rose, Emil Růžička und Johann Stojka in das Konzentrationslager Flossenbürg überstellt. Die fünf Männer waren zuvor, zum Teil bereits 1943, aus dem Lagerbereich BIIe in Auschwitz-Birkenau in das Stammlager überstellt worden.