Reichenberg

Logo
Suche
Reichenberg
  • Version 1.0
Dieses Lemma wird momentan redaktionell bearbeitet.
1939
September – Oktober 1939Im September oder Oktober 1939 wird in Reichenberg, ehemals Liberec (Sudetenland, deutsch annektierte tschechische Länder), ein Zwangslager für Sinti:ze und Rom:nja in Betrieb genommen.
1. Dezember 1939Ein zweites Zwangslager für Sinti:ze und Rom:nja wird in der Nádražní-Straße in Reichenberg, ehemals Liberec (Sudetenland, deutsch annektierte tschechische Länder), in Betrieb genommen. Gleichzeitig wird dort ein drittes Zwangslager im Bezirk Horní Růžodol betrieben.
1941
August 1941Das vierte Zwangslager für Sinti:ze und Rom:nja wird in der Kunratická-Straße in Reichenberg, ehemals Liberec (Sudetenland, deutsch annektierte tschechische Länder), in Betrieb genommen.
1943
14. März 1943Ein Teil der ca. 130 Männer, Frauen und Kinder, die im Zwangslager in der Kunratická-Straße in Reichenberg (Sudetenland, deutsch annektierte tschechische Länder) interniert sind, wird in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.
2018
25. Juni 2018Sieben Holzkreuze werden auf dem Gelände eines ehemaligen Zwangslagers für Sinti und Roma in der Kunratická-Straße in Liberec (Tschechische Republik) aufgestellt.
8. November 2018Auf Initiative des Verbands der Roma-Vertreter der Region Liberec (Tschechische Republik) wird auf dem zentralen Platz von Liberec ein Stolperstein für einen Sinto verlegt, der im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet wurde.
2019
13. September 2019Auf Initiative des Verbands der Roma-Vertreter der Region Liberec (Tschechische Republik) werden auf dem zentralen Platz von Liberec zwei Stolpersteine für zwei Sinti verlegt, die im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet wurden.
2020
September – November 2020Auf dem Gelände eines ehemaligen Zwangslagers für Sinti und Roma in der Kunratická-Straße, Liberec (Tschechische Republik) werden archäologische Untersuchungen vorgenommen.
2024
22. Februar 2024In Liberec, Tschechische Republik, wird eine Gedenktafel am Standort des ehemaligen Zwangslagers für Sinti:ze und Rom:nja in der Kunratická Straße angebracht.