1. Januar 1993Der tschechoslowakische Staat hört auf zu existieren. Sein Gebiet ist nun in die Tschechische und die Slowakische Republik aufgeteilt.
1995
13. Mai 1995Das Museum für Roma-Kultur in Brno (Tschechische Republik) enthüllt ein Denkmal auf dem Massenfriedhof für die Insass:innen des ehemaligen „Zigeunerlagers“ in Lety bei Písek.
20. August 1995Das Museum für Roma-Kultur veranstaltet in Hodonín bei Kunštát (Tschechische Republik) die erste offizielle Gedenkfeier im ehemaligen „Zigeunerlager“.
2009
28. Dezember 2009Der tschechische Staat erwirbt über das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport in Hodonín bei Kunštát das Gelände des ehemaligen „Zigeunerlagers“ von einem Privateigentümer.
2017
23. November 2017Nach Jahrzehnten des Protests durch Überlebende, ihre Nachkommen und Aktivist:innen erwirbt die Tschechische Republik eine Schweinefarm, die in Lety bei Písek auf dem Gelände des ehemaligen „Zigeunerlagers“ betrieben wird.
2021
15. Juli 2021Das Museum für Roma-Kultur (Tschechische Republik) eröffnet in Hodonín bei Kunštát eine Gedenkstätte mit einer Dauerausstellung auf dem Gelände des ehemaligen „Zigeunerlagers“ für die Öffentlichkeit.
2024
12. April 2024In Lety bei Písek eröffnet das Museum of Romani Culture (Tschechische Republik) auf dem Gelände des ehemaligen „Zigeunerlagers“ eine Gedenkstätte mit einer Dauerausstellung.