In Minorita

Logo
Suche
In Minorita
  • Version 1.0
  • Publikationsdatum 22. Oktober 2025

In Minorita ist eine Bürgerinitiative in der Slowakei, die im Jahre 1999 von dem Ethnologen Arne B. Mann (geb. 1952) und der Ethnologin, Historikerin und Romni Zuzana Kumanová (geb. 1970) in Bratislava gegründet wurde. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, aktiv gegen die Diskriminierung von Rom:nja vorzugehen.

Die NGO gehört zu den aktivsten und maßgebenden Organisationen, die Einfluss auf die Erinnerungskultur in der heutigen Slowakei im Hinblick auf die Verfolgung und Ermordung der Rom:nja nehmen. In diesem Zusammenhang hat In Minorita auch mehrere Publikationen zum nationalsozialistischen Völkermord veröffentlicht.

Tätigkeit

Seit dem Jahr 2005 konzentriert sich In Minorita im Rahmen des Projekts „Ma Bisteren!“ [Romanes: Nicht vergessen!] auf das Gedenken an den NS-Genozid an den Sinti:ze und Rom:nja und die Verfolgung der Rom:nja im Slowakischen Staat inklusive der damals von Ungarn besetzten slowakischen Gebiete.

Die Bürgerinitiative ist in der slowakischen Öffentlichkeit mit Zeitschriftenartikeln, Interviews und Radiobeiträgen vertreten und organisiert regelmäßig Gedenkveranstaltungen an verschiedenen vormaligen Mordstätten. Von besonderer Bedeutung sind die jährlich im Februar stattfindenden Gedenkkundgebungen in Dubnica nad Váhom und die jeweils am zweiten August im Museum des Slowakischen Nationalaufstands in Banská Bystrica abgehaltenen Gedenkveranstaltungen.

Seit dem Jahr 2005 entstanden auf Initiative von In Minorita insgesamt sieben Denkmale: in Dubnica nad Váhom, in der Gedenkhalle für den Slowakischen Nationalaufstand in Banská Bystrica, in Lutila, in Nemecká, Hanušovce nad Topľou, Zvolen und Slatina. In Valaská Belá brachte die Bürgerinitiative eine Gedenktafel an.1Vgl. http://www.romaholocaust.sk/en/dont-forget/161-in-minorita-civic-association [Zugriff: 22.10.2025].

Ihre Erkenntnisse über Gewalttaten und Tötungsverbrechen an Rom:nja auf slowakischem Gebiet während des Zweiten Weltkrieges veröffentlichte sie in mehreren Büchern. Als erstes erschien 2007 der Sammelband „Nepriznaný holocaust: Rómovia v rokoch 1939–1945“ [Uneingestandener Holocaust: Roma in den Jahren 1939–1945] mit Beiträgen eines gleichnamigen Workshops; danach folgte „Ma Bisteren! Pripomínanie Rómského holocaustu“ [Nicht vergessen! Erinnerung an den romani Holocaust in der Slowakei] im Jahre 2014, ein Jahr später „Nové poznatky o holocauste Rómov na Slovensku“ [Neue Erkenntnisse über den Romani Holocaust in der Slowakei] und zuletzt wurden Branislav Oláhs (geb. 1974) Erzählungen über den Zweiten Weltkrieg „Zápisky o smrti a životě“ [Aufzeichnungen über Leben und Tod] herausgegeben.

In Minorita produzierte außerdem den Dokumentarfilm „Ma Bisteren!“ [Nicht vergessen!] im Jahr 2007 und zusammen mit dem Verband „Jekhetane“ [Gemeinsam] den Dokumentarfilm „Baro mariben“ [Der große Krieg] im Jahr 2014.

Jekhetane ist eine slowakische NGO mit Sitz in Prešov [Preschau]. Sie wurde im März 1993 als Verein von romani Journalist:innen gegründet. Heute gibt der Verein die Zeitschrift „Romano Nevo Ľil“ [Romani Neues Blatt] heraus.

Einzelnachweise

Zitierweise

Monika Stachová: In Minorita, in: Enzyklopädie des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa. Hg. von Karola Fings, Forschungsstelle Antiziganismus an der Universität Heidelberg, Heidelberg 22. Oktober 2025.-