4. März 1935Die Stadt Magdeburg, Deutschland, beschließt die Einrichtung eines Zwangslagers für Sinti:ze und Rom:nja.
1938
13. – 18. Juni 1938Während der „Aktion Arbeitsscheu Reich“ werden erstmals größere Gruppen von Sinti und Roma verhaftet und in die Konzentrationslager Buchenwald, Dachau und Sachsenhausen, Deutschland, eingeliefert.
1943
26. Februar 1943Die ersten Sinti:ze und Rom:nja werden auf der Grundlage des „Auschwitz-Erlasses“ in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in den Lagerabschnitt BIIe deportiert. Ab dem 1. März 1943 treffen fast täglich weitere Deportationszüge mit Sinti:ze und Rom:nja ein.
1998
29. Oktober 1998In Magdeburg, Deutschland, wird vor dem Dom ein Denkmal für die in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportierten Sinti:ze und Rom:nja eingeweiht.
2009
1. März 2009In Magdeburg, Deutschland, wird auf dem Gelände des ehemaligen Zwangslagers ein Denkmal eingeweiht.