Joseph Toloche

Logo
Suche
Joseph Toloche
  • Version 1.0
This lemma is currently being edited.
1940
10. Mai 1940Deutschland erweitert den Krieg auf den Westen Europas; die Wehrmacht marschiert in Belgien, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden ein.
8. November 1940Joseph Toloche, seine Frau Flore Boudin und ihre Kinder Marguerite und Bernard werden in Rouen (deutsch besetztes Frankreich) verhaftet, wohin sie während des Einmarschs deutscher Truppen in Belgien geflohen waren. Sie werden in Zwangslagern interniert, Flore Boudin stirbt an einer Fehlgeburt. Vater und Kinder fliehen nach Belgien zurück und werden von dort in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Nur Joseph Toloche überlebt.
1942
16. Dezember 1942„Auschwitz-Erlass“: Heinrich Himmler, Chef der Schutzstaffel („Reichsführer-SS“), ordnet die Deportation von Sinti:ze und Rom:nja aus dem Deutschen Reich in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau an.
1943
29. März 1943Das Reichssicherheitshauptamt ordnet die Deportation von Rom:nja und Sinti:ze aus deutsch besetzten Gebieten und Ländern (Belgien, Bezirk Bialystok, Elsass, Lothringen, Luxemburg, Niederlande und Nordfrankreich) in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau an.
9. Dezember 1943Die deutsche Kriminalpolizei im Bereich des Militärbefehlshabers für Belgien und Nordfrankreich erstellt eine Liste mit den Namen von 351 Sinti:ze und Rom:nja, die für eine Deportation vorgesehen sind. Eine Frau, Jeanne Royenne Vados, wird später mit deportiert, ohne auf dieser Liste registriert gewesen zu sein.
1944
15. Januar 1944Aus dem ‚SS-Sammellager‘ Mechelen, deutsch besetztes Belgien, werden 352 Männer, Frauen und Kinder mit dem ‚Transport Z‘ bezeichneten Zug in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert, wo sie zwei Tage später eintreffen. Die einjährige Georgette Hédouin stirbt während des Transportes.
15. April 1944884 Sinti und Roma, Männer und Jungen, werden aus dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in das Konzentrationslager Buchenwald, Deutschland, überstellt. Ein Häftling stirbt auf dem Transport oder kann fliehen, denn 883 werden in Buchenwald registriert.
1945
15. April 1945Britische Soldaten befreien das Konzentrationslager Bergen-Belsen, Deutschland. Etwa ein Viertel aller Häftlinge, die die Befreiung erleben, stirbt in den nächsten Wochen an den Folgen der Haft.