Keine Ergebnisse für diese Filtekombination.
1933
30. Januar 1933In Deutschland wird Adolf Hitler, der Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, zum Reichskanzler ernannt. Am 1. Februar 1933 löst er den Reichstag auf, was das Ende der Demokratie bedeutet.
28. Februar 1933Mit der „Verordnung zum Schutz von Volk und Staat“ (Reichstagsbrandverordnung) werden in Deutschland die wichtigsten Bürgerrechte aufgehoben und der Weg in die Diktatur eingeleitet.
14. Juli 1933Das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ wird in Deutschland verabschiedet und tritt zum 1. Januar 1934 in Kraft. Es bildet die Grundlage für Zwangssterilisationen.
1934
7. Januar 193464 norwegische Rom:nja werden aus Belgien ausgewiesen und verlassen das Land in Richtung Oslo, Norwegen. Zwei Tage später gehen sie in Hamburg, Deutschland, an Bord eines Schiffes. Bei der Ankunft in Trelleborg, Schweden, werden sie von den Behörden abgewiesen und müssen mit dem Schiff nach Hamburg zurückkehren.
20. – 21. Januar 1934Im Bahnhof von Padborg (Pattburg), Dänemark, gelegen an der deutsch-dänischen Grenze, scheitert der Versuch von 68 Rom:nja, in ihr Heimatland Norwegen zurückzukehren.
7. März 1934Die deutsche Polizei eskortiert eine Gruppe von über 60 norwegischen Rom:nja bis zum belgischen Grenzort Herbestahl. Dort werden sie vorläufig aufgenommen, um Verhandlungen mit Norwegen über ihre Rückführung zu führen. Norwegen lehnt eine Einreise der Rom:nja ab. Die meisten von ihnen werden rund zehn Jahre später in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.
16. Mai 1934Bernhard Pabst ist der erste namentlich bekannte Sinto, der in das im März 1933 eingerichtete Konzentrationslager Dachau, Deutschland, eingeliefert wird.
1935
4. März 1935Die Stadt Magdeburg, Deutschland, beschließt die Einrichtung eines Zwangslagers für Sinti:ze und Rom:nja.
Mai 1935Etwa Mitte Mai 1935 wird das erste Zwangslager für Sinti:ze und Rom:nja (‚Zigeunerlager‘) in Köln, Deutschland, eingerichtet.
15. September 1935In Deutschland werden das „Reichsbürgergesetz” und das „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre”, die sogenannten Nürnberger Gesetze, verabschiedet.
23. Dezember 1935In dem ‚Arbeits- und Bewahrungshaus Rummelsburg‘, Deutschland, wird der Boxer Johann Wilhelm „Rukeli“ Trollmann zwangsweise sterilisiert.
23. Dezember 1935Die Stadt Gelsenkirchen, Deutschland, erlässt ein Ortsstatut, mit dem der Betrieb des Zwangslagers an der Cranger Straße geregelt wird.
1936
3. Januar 1936In Deutschland weist der Minister des Innern in einem Rundschreiben darauf hin, dass zu den „artfremden Rassen“ in Europa „außer den Juden regelmäßig nur die Zigeuner“ zählten.
6. Juni 1936In Deutschland ergeht der Runderlass „Zur Bekämpfung der Zigeunerplage“, mit dem eine ständige Kontrolle und restriktive Maßnahmen gegenüber Sinti:ze und Rom:nja angeordnet werden.
3. Juli 1936Die Staatspolizeileitstelle für den Landespolizeibezirk Berlin, Deutschland, ordnet die Überführung von Sinti:ze und Rom:nja in Groß-Berlin in ein Zwangslager im Stadtteil Marzahn an, die ab dem 16. Juli umgesetzt wird.
1. November 1936Deutschland und Italien unterzeichnen einen Bündnisvertrag („Achse Berlin–Rom“).
25. November 1936Deutschland und Japan unterzeichnen den gegen die Sowjetunion gerichteten „Antikominternpakt“. Italien tritt dem Pakt am 6. November 1937 bei.
1937
1. Januar 1937In Finnland tritt ein Gesetz (‚Irtolaislaki‘) in Kraft, um arbeitsfähige Personen, die eine „Gefahr für die öffentliche Ordnung darstellen“, zu kontrollieren und zu regulieren.
März 1937In dem Zwangslager in Köln, Deutschland, sind 400 bis 500 Sinti:ze und Rom:nja zwangsweise untergebracht.
27. Mai 1937Adolf W. wird in das Konzentrationslager Sachsenhausen, Deutschland, deportiert. Er ist der erste namentlich bekannte Sinto in dem im Juli 1936 nahe Berlin errichteten Lager.
30. Juni 1937Das Zwangslager am Höherweg in Düsseldorf, Deutschland, ist fertiggestellt. Bis zu 200 Sinti:ze müssen fortan in dem Lager leben.
3. Dezember 1937Im faschistischen Italien weist Polizeichef Arturo Bocchini die Präfekten an, die Anzahl der in den einzelnen Provinzen anwesenden Sinti:ze und Rom:nja zu melden.
6. Dezember 1937In einem Runderlass ordnet der Polizeichef Arturo Bocchini, Italien, die Festnahme sämtlicher „Zigeuner” an, die sich in den Provinzen Bozen, Trient, Triest, Gorizia, Pola, Fiume und Zara befinden.
14. Dezember 1937In Deutschland ergeht der „Erlass zur vorbeugenden Verbrechensbekämpfung”. Auf dieser Grundlage kann die Kriminalpolizei jederzeit Sinti:ze und Rom:nja in Konzentrationslager verschleppen.
1938
10. Januar 1938Der Präfekt von Pola, Oreste Cimoroni, weist alle Dienststellen der Carabinieri in Istrien, Italien, an, alle Rom:nja zu verhaften und in die Verbannung (confino) zu schicken.
17. Januar 1938In Italien ergeht der Beschluss, dass Sinti:ze und Rom:nja ihren Wohnsitz in Provinzen in Süd- und Mittelitalien zu verlegen haben; für diejenigen, die als besonders „gefährlich“ gelten, ist die polizeiliche Verbannung (confino) nach Süditalien oder Sardinien vorgesehen.
12. Mai 1938Österreichische Roma aus dem Burgenland verfassen einen Protestbrief an die Reichsregierung, in dem sie sich über die Einschränkung ihrer Rechte beschweren. Alle überleben die NS-Zeit nicht. Franz Horvath stirbt am 22. Oktober 1939 an den Folgen der Misshandlungen, die er im Konzentrationslager Dachau, Deutschland, erlitten hat.
16. Mai 1938Heinrich Himmler ordnet die Gründung der „Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens“ im Reichskriminalpolizeiamt in Berlin, Deutschland, an.
13. – 18. Juni 1938Während der „Aktion Arbeitsscheu Reich“ werden erstmals größere Gruppen von Sinti und Roma verhaftet und in die Konzentrationslager Buchenwald, Dachau und Sachsenhausen, Deutschland, eingeliefert.
17. Juni 1938An diesem Tag beträgt die Anzahl der Rom:nja und Sinti:ze, die in Italien von der polizeilichen Verbannungsmaßnahme des „confino“ betroffen sind, 142 Personen, die meisten von ihnen sind Minderjährige.
30. September 1938Das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Italien sowie Großbritannien und Frankreich akzeptieren das „Münchner Abkommen“, das den Verlust des tschechoslowakischen Grenzgebietes (des so genannten Sudetenlands) und das Ende der Ersten Tschechoslowakischen Republik bedeutet.
1. Oktober 1938Auf dem Gebiet von Böhmen, Mähren, Schlesien, der Slowakei und Karpatenruthenien entsteht die so genannte Zweite Tschechoslowakische Republik, ohne die (auf der Grundlage des so genannten Münchner Abkommens und später des so genannten Wiener Schiedsspruchs) an Deutschland, Polen und Ungarn angegliederten Gebiete.
1. Oktober 1938Die ursprünglich aus Österreich stammenden Roma Heinrich Horvath, Wenzel Horvath und Alois Sarkösi werden vom Konzentrationslager Dachau, Deutschland, nach Flossenbürg überstellt. Nach aktuellem Wissenstand sind dies die ersten Roma, die nach Flossenbürg verschleppt wurden.
1. Oktober 1938Die „Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens“ in Berlin, Deutschland, nimmt ihre Tätigkeit auf.
14. Oktober 1938Gründung des Universitätsinstituts für Erbbiologie und Eugenik in Kopenhagen, Dänemark. Kurz darauf beginnt das Institut mit einer Untersuchung der „Zigeunerbevölkerung“.
9. – 10. November 1938Während eines von der NS-Führung gesteuerten Pogroms gegen die jüdische Bevölkerung werden mindestens 1 400 Synagogen in Deutschland und Österreich beschädigt oder zerstört, Hunderte Menschen verletzt oder getötet und mehr als 30 000 jüdische Männer in die Konzentrationslager Buchenwald, Dachau und Sachsenhausen verschleppt.
8. Dezember 1938Der von Heinrich Himmler herausgegebene Runderlass zur „Bekämpfung der Zigeunerplage“ stellt die rassenpolitische Zielsetzung der staatlichen Maßnahmen in Deutschland heraus.
1939
14. März 1939Der unabhängige Slowakische Staat wird ausgerufen.
15. März 1939Deutsche Truppen besetzen das restliche Gebiet des tschechischen Teils der Tschechoslowakei, d.h. das Gebiet von Böhmen, Mähren und Schlesien, das Deutschland und Polen bis dahin nicht besetzt und annektiert haben. Am Tag darauf werden die neu besetzten Gebiete als „Protektorat Böhmen und Mähren“ etabliert.
April 1939Alois Paffner und Antonia Růžičková leben mit ihren sieben Kindern in Česká Třebová, Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder). 1943 wird die Familie in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Nur der Sohn Emil Růžička überlebt.
15. April 1939Auf der Grundlage des „Reichsgesetzes über die Gliederung der sudetendeutschen Gebiete“ wird der Reichsgau Sudetenland mit der Hauptstadt Reichenberg (ehemals Liberec) geschaffen.
15. – 18. Mai 1930974 Frauen werden aus dem Konzentrationslager Lichtenburg in das zu diesem Zeitpunkt eröffnete Konzentrationslager Ravensbrück, Deutschland, überstellt, darunter mindestens acht Sintize und Romnja.
22. Mai 1939Deutschland und Italien unterzeichnen den „Stahlpakt“, der den bisherigen Bündnisvertrag um eine enge militärische Zusammenarbeit und die gegenseitige Unterstützung im Fall eines Angriffskrieges erweitert.
9. Juni 1939In Gelsenkirchen, Deutschland, dürfen in Wohnwagen lebende Sinti:ze und Rom:nja nur noch in dem Zwangslager an der Reginenstraße leben, das von einer Sturmabteilung (SA) bewacht wird.
16. Juni 1939In Finnland tritt ein Gesetz zur Arbeitspflicht in Kriegszeiten (‚Työvelvollisuuslaki‘) in Kraft.
28. Juni 1939Mindestens 554 Sinti und Roma aus Österreich werden im Konzentrationslager Dachau, Deutschland, inhaftiert.
29. Juni 1939Ein Transport mit 440 Sintize und Romnja aus Niederösterreich und dem Burgenland erreicht das Konzentrationslager Ravensbrück, Deutschland. Unter den Häftlingen befinden sich auch Jugendliche ab 14 Jahren.
1. September 1939Die Wehrmacht überfällt in den frühen Morgenstunden Polen, womit Deutschland den Zweiten Weltkrieg beginnt.
September – Oktober 1939Im September oder Oktober 1939 wird in Reichenberg, ehemals Liberec (Sudetenland, deutsch annektierte tschechische Länder), ein Zwangslager für Sinti:ze und Rom:nja in Betrieb genommen.
3. September 1939Das Vereinigte Königreich erklärt Deutschland den Krieg.
26. September 1939Mindestens 534 Sinti und Roma werden aus dem Konzentrationslager Dachau, Deutschland, in das Konzentrationslager Buchenwald überstellt.
27. September 1939143 Sinti und Roma werden aus dem Konzentrationslager Dachau, Deutschland, in das Konzentrationslager Mauthausen, Österreich, deportiert.
9. Oktober 1939In Österreich wird die Forderung erhoben, Rom:nja und Sinti:ze rücksichtslos in geschlossenen Lagern unterzubringen.
9. Oktober 1939Die ersten jüdischen Flüchtlinge aus Deutschland treffen im neuen Zentralen Flüchtlingslager Westerbork in den Niederlanden ein.
17. Oktober 1939In Deutschland verbietet der „Festsetzungserlass” allen Sinti:ze und Rom:nja unter Androhung einer Inhaftierung in einem Konzentrationslager den Wechsel ihres Wohn- oder Aufenthaltsortes.
22. Oktober 1939Per Erlass wird ‚Nomaden- und Schaustellerfamilien‘ in acht Departements im Westen Frankreichs der Aufenthalt verboten. Es wird Hausarrest oder eine Abschiebung ins Landesinnere angeordnet.
25. – 27. Oktober 1939Auf staatlich angeordneten „Fahndungstagen” werden in Deutschland Tausende Sinti:ze und Rom:nja erfasst.
30. November 1939Der Innenminister des Protektorats Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder) ordnet an, dass sich alle „wandernden Zigeuner“ bis zum 1. Januar 1940 in ihren Heimatstädten oder an ihrem Aufenthaltsort niederlassen müssen.
30. November 1939Beginn des finnisch-sowjetischen „Winterkriegs“ mit dem Angriff der Sowjetunion auf Finnland. Die Kampfhandlungen enden am 13. März 1940.
1. Dezember 1939Im deutsch besetzten Polen, dem Generalgouvernement, werden Juden:Jüdinnen, die über zwölf Jahre alt sind, gezwungen, eine weiße Armbinde mit blauem Davidstern zu tragen.
1. Dezember 1939Ein zweites Zwangslager für Sinti:ze und Rom:nja wird in der Nádražní-Straße in Reichenberg, ehemals Liberec (Sudetenland, deutsch annektierte tschechische Länder), in Betrieb genommen. Gleichzeitig wird dort ein drittes Zwangslager im Bezirk Horní Růžodol betrieben.
1940
25. Januar 1940Etwa 1 000 Häftlinge, darunter 48 Sinti und Roma, werden aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen, Deutschland, nach Mauthausen, Österreich, verlegt.
12. März 1940Der „Frieden von Moskau“ am 12. März 1940 beendet den „Winterkrieg“ zwischen Finnland und der Sowjetunion. Unter den 450 000 karelischen Flüchtlingen befinden sich etwa 1 500 und 2 000 finnische Rom:nja.
6. April 1940Die Regierung in Frankreich ordnet den „Hausarrest“ für „Nomades“ auf dem gesamten französischen Staatsgebiet an. Damit wird die Freizügigkeit für Sinti:ze und Rom:nja per Dekret abgeschafft.
9. April 1940Deutsche Truppen marschieren in Dänemark ein. Regierung und Parlament bleiben trotz Besatzung bestehen.
27. April 1940Heinrich Himmler ordnet die Deportation von Sinti:ze und Rom:nja aus dem Westen und Nordwesten Deutschlands in das Generalgouvernement, deutsch besetztes Polen, an.
10. Mai 1940Deutschland erweitert den Krieg auf den Westen Europas; die Wehrmacht marschiert in Belgien, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden ein.
16. – 22. Mai 1940Sinti:ze und Rom:nja aus dem Westen und Nordwesten Deutschlands werden in Sammellager in Hamburg, Hohenasperg bei Stuttgart und Köln eingewiesen und von dort in das Generalgouvernement, deutsch besetztes Polen, deportiert. Die „Mai-Deportation“ ist die erste familienweise durchgeführte Verschleppung.
27. Mai 1940Der in Köln, Deutschland, ansässige Schweizer Konsul Franz Rudolph von Weiss berichtet über die Mai-Deportation.
10. Juni 1940 Italien tritt als Verbündeter des Deutschen Reiches in den Zweiten Weltkrieg ein. Am 15. Juni ordnet Benito Mussolini die Festnahme und Überführung ausländischer Juden:Jüdinnen in Konzentrationslager und Internierungsorte an.
11. Juni 1940In Italien wird beschlossen, dass alle „verdächtigen Zigeuner“, insbesondere diejenigen ohne italienische Staatsangehörigkeit, auf Vorschlag des Präfekten in ein Konzentrationslager überführt werden können.
17. Juni 1940Die Sowjetunion besetzt Estland und annektiert es zusammen mit Lettland und Litauen.
26. Juni 1940Der sogenannte „Fortsetzungskrieg“ („jatkosoda“) umfasst erneute Kampfhandlungen zwischen Finnland und der Sowjetunion und dauert bis zum 19. September 1944. Die militärischen Aktivitäten Finnlands werden eng mit dem nationalsozialistischen Angriffskrieg auf die Sowjetunion koordiniert.
1. Juli 1940Der Leiter der Einsatzgruppe III ordnet eine Zählung der „Berufsverbrecher und Asozialen“ im deutsch angegliederten Elsass (Frankreich) an.
25. Juli 1940Die ersten Sinti und Roma werden in das im Dezember 1938 zunächst als Außenlager des Konzentrationslagers Sachsenhausen eingerichtete, ab Frühjahr 1940 selbstständige Konzentrationslager Neuengamme, Deutschland, eingeliefert.
14. August 1940Die im deutsch besetzten Elsass angesiedelten deutschen Polizeibehörden ordnen an, die als „Zigeuner“ bezeichneten Personen im Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck zu sammeln, um sie ins unbesetzte Frankreich abzuschieben.
5. September 1940Im deutsch besetzten Luxemburg werden die Nürnberger Gesetze eingeführt.
11. September 1940In Italien wird gegenüber Sinti:ze und Rom:nja mit „feststehender oder vermutlicher italienischer Staatsangehörigkeit“ die Internierung in Kommunen angeordnet.
17. September 1940Angehörige aus den Familien Goman und Bogdan werden in der Ortschaft Berra bei Ferrara, Italien, interniert. Über das Konzentrationslager (campo di concentramento) Bojano erfolgt im Sommer 1941 ihre Überführung in das Lager Agnone.
22. September 1940Die ersten Sinti und Roma sind im Außenlager Wewelsburg des Konzentrationslagers Sachsenhausen, Deutschland, inhaftiert. Ab dem 1. September 1941 wird das Außenlager zum selbstständigen Konzentrationslager Niederhagen/Wewelsburg.
27. September 1940Deutschland, Italien und Japan unterzeichnen den „Dreierpakt“, der als „Achsenbündnis“ bekannt wird.
31. Oktober 1940Ein Erlass des Reichskriminalpolizeiamtes ermöglicht den untergeordneten Stellen in Österreich eine Verschärfung ihrer Politik gegenüber Rom:nja und Sinti:ze, unter anderem durch deren Konzentration in bewachten Siedlungen und Zwangslagern.
8. November 1940Joseph Toloche, seine Frau Flore Boudin und ihre Kinder Marguerite und Bernard werden in Rouen (deutsch besetztes Frankreich) verhaftet, wohin sie während des Einmarschs deutscher Truppen in Belgien geflohen waren. Sie werden in Zwangslagern interniert, Flore Boudin stirbt an einer Fehlgeburt. Vater und Kinder fliehen nach Belgien zurück und werden von dort in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Nur Joseph Toloche überlebt.
11. November 1940Internierung von „Nomades“ im Lager Forge in Moisdon-la-Rivière, Frankreich.
12. November 1940Im deutsch besetzten Belgien und Nordfrankreich wird der ambulante Handel in der Küstenzone (Flandern und Antwerpener Bezirk) verboten. Obwohl diese Maßnahme Sinti und Roma nicht ausdrücklich erwähnt, hat sie direkte Auswirkungen auf ihre berufliche Tätigkeit.
18. November 1940Etwa 80 Sinti:ze werden in Prignano sulla Secchia, Italien, interniert, 60 Prozent davon sind minderjährig. Unter den Internierten befindet sich auch Fioravante Lucchesi.
23. November 1940In das ‚Zigeunerlager‘ Lackenbach im Burgenland, Ostmark (Österreich), werden die ersten Rom:nja eingewiesen.
10. Dezember 1940In einem Transport, der aus dem Konzentrationslager Buchenwald im Konzentrationslager Neuengamme eintrifft, befinden sich mindestens 30 Roma aus dem österreichischen Burgenland.
16. Dezember 1940Die elfköpfige Familie Marinkovitch wird an ihrem Wohnort Calais (deutsch besetztes Nordfrankreich) verhaftet, weil dieser zur „Verbotenen Küstenzone“ gehört, und in das Landesinnere von Frankreich abgeschoben.
19. Dezember 1940Die ersten Rom:nja werden im Konzentrationslager (campo di concentramento) Bojano, Italien, inhaftiert. 1941 befinden sich 66 Rom:nja und Sinti:ze in dem Lager.
1941
13. Januar 1941Bis zu diesem Tag werden in Italien 878 Rom:nja und Sinti:ze mit „feststehender oder vermutlicher italienischer Staatsangehörigkeit“ festgenommen, um sie in Kommunen zu internieren.
14. Januar 1941Eröffnung des Lagers Rivesaltes in Vichy-Frankreich. Während seines Bestehens durchlaufen fast 1400 „Nomades“ dieses Lager.
27. Februar 1941Ab dem 27. Februar werden die Internierten des Lagers Moisdon-la-Rivière in das Lager Choisel in Châteaubriant, beide in Frankreich, verlegt. Sie werden im September 1941 repatriiert.
5. März 1941Katharina Waitz wird im Konzentrationslager Ravensbrück, Deutschland, brutal ermordet, nachdem sie nach ihrer Flucht aus dem Lager von der SS wieder aufgegriffen worden ist.
6. April 1941Als Teil des ‚Balkanfeldzuges‘ überfallen Deutschland und Italien ohne vorherige Kriegserklärung das Königreich Jugoslawien. Die Achsenmächte Deutschland, Italien und Ungarn teilen das Land unter sich auf. Dabei entsteht auch der Unabhängige Staat Kroatien.
10. April 1941Die Militärverwaltung für Belgien und Nordfrankreich verbietet den Aufenthalt von Sinti:ze und Rom:nja in der Küstenzone (Ost- und Westflandern sowie Bezirk Antwerpen).
15. April 1941Das Lager Danica wird als erstes Konzentrationslager im Unabhängigen Staat Kroatien (NDH) eingerichtet. Etwa 5000 Häftlinge durchlaufen das Lager, die meisten von ihnen Serben und Juden, gefolgt von Roma und Kroaten.
Mai 1941Ignac Đurđević und Stjepan Đurđević werden von den Ustaša-Behörden als Sympathisanten der Kommunistischen Partei und des Bundes der Kommunistischen Jugend Jugoslawiens verhaftet und in das Lager Danica im Unabhängigen Staat Kroatien gebracht. Beide überleben nicht.
3. Mai 1941Die südlichen Gebiete Sloweniens werden von Italien als „Provinz Ljubljana“ annektiert.
7. Juni 1941Im Rahmen der „Aktion 14f13“ werden aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen, Deutschland, in die Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein verlegt und vergast. Unter ihnen befinden sich vier Sinti und Roma.
20. Juni 1941Das Eingangsregister des Lagers Rivesaltes in Vichy-Frankreich verzeichnet die Ankunft von 448 „Nomades“ aus dem Internierungslager in Argelès-sur-Mer.
22. Juni 1941Deutschland überfällt die Sowjetunion und stößt mit seinen Truppen bis Ende des Jahres bis kurz vor Moskau vor.
3. Juli 1941Im deutsch besetzten Estland wird die einheimische Hilfspolizei Omakaitse wieder aufgebaut und unterstützt die deutsche Armee bei der Verfolgung von Kommunist:innen und deren Sympathisant:innen. Mitglieder der Omakaitse beteiligen sich an Ad-hoc-Verhaftungen von Rom:nja.
7. Juli 1941Die deutsche 18. Armee überschreitet die Grenze zu Estland.
9. Juli 1941In dem Deutschland angeschlossenen Elsass (Frankreich) wird der „Erlass zur vorbeugenden Verbrechensbekämpfung“ vom Dezember 1937 eingeführt.
11. Juli 1941Das Gefängnis von Pärnu, offiziell als Konzentrationslager für politische Gefangene bezeichnet, wird im deutsch besetzten Estland in Betrieb genommen. In den Jahren 1941-42 dient es als polizeiliche Haftanstalt für Juden:Jüdinnen und Rom:nja.
13. Juli 1941Der Partisan und Rom Muharem Asović nimmt am antifaschistischen Aufstand gegen die italienischen Besatzungstruppen in der Gegend von Nikšić und Šavnik in Montenegro teil.
16. Juli 1941Im deutsch besetzten Estland wird Mitte Juli 1941, kurz nach der Einnahme von Tartu, das Konzentrationslager Tartu eingerichtet. Unter den Gefangenen befindet sich auch eine Gruppe von Rom:nja, die im Herbst 1941 dort erschossen wird.
18. Juli 1941Das ungarische Parlament diskutiert über die Verhinderung von Eheschließungen zwischen Rom:nja und Nicht-Rom:nja.
22. Juli 1941Das Reichssicherheitshauptamt weist die Kriminalpolizeileitstelle Königsberg an, ein Zwangslager für Sinti:ze und Rom:nja aus Ostpreußen, Deutsches Reich, zu errichten.
23. Juli 1941Es wird beschlossen, dass in dem im Juni 1940 eingerichteten Konzentrationslager (campo di concentramento) Agnone, Italien, zukünftig nur noch Rom:nja und Sinti:ze interniert sein sollen.
Ende Juli und Anfang August 1941Die Roma des Großraums Koprivnica werden in das Lager Danica deportiert; eine kleine Anzahl von Roma wird auch aus den Gebieten Bjelovar, Donja Stubica, Đurđevac und Ludbreg verschleppt.
August 1941Das vierte Zwangslager für Sinti:ze und Rom:nja wird in der Kunratická-Straße in Reichenberg, ehemals Liberec (Sudetenland, deutsch annektierte tschechische Länder), in Betrieb genommen.
13. August 1941In Deutschland wird per Erlass die „Rassendiagnose“ der Rassenhygienischen Forschungsstelle als Grundlage der weiteren Politik gegen Sinti:ze und Rom:nja bekannt gegeben.
16. August 1941Bis zum 24. August 1941 werden alle Rom:nja und Sinti:ze aus dem Konzentrationslager (campo di concentramento) Bojano, Italien, in das Lager Agnone überführt.
27. August 1941Im deutsch besetzten Estland schreibt die 18. Armee der Wehrmacht vor, „Faulenzer“ zu körperlicher Arbeit heranzuziehen. Rom:nja sollen mit ihren Pferden und Fuhrwerken zwangsweise bei der Getreideernte helfen.
28. August 1941Die Wehrmacht marschiert in die estnische Hauptstadt Tallinn ein. Das Tallinner Zentralgefängnis dient als Hauptsammelstelle für estnische Juden:Jüdinnen und Rom:nja vor ihrer Hinrichtung.
1. September 1941Internierung von „Nomades“ im Lager von Arc-et-Senans, Frankreich.
Herbst 1941Hinrichtung einiger Rom:nja im Konzentrationslager Tartu im deutsch besetzten Estland.
10. September 1941Dr. Martin Sandberger ordnet die Verhaftung aller Juden:Jüdinnen im deutsch besetzten Estland an. Hunderte von Männern, Frauen und Kindern werden ermordet.
16. September 1941Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, Deutschland, erlässt mit dem ‚Sühnebefehl‘ für das Oberkommando der Wehrmacht die Weisung an die Truppe, für jeden aus dem Hinterhalt getöteten deutschen Soldaten 50–100 Zivilpersonen hinzurichten.
18. September 1941Die Wehrmacht befiehlt die Verhaftung aller Rom:nja im deutsch besetzten Estland.
19. September 1941Im Deutschen Reich unterliegen Juden:Jüdinnen ab dem 6. Lebensjahr einer Kennzeichnungspflicht und müssen einen gelben Stern („Judenstern“) tragen.
21. September 1941Harald Turner, Chef der deutschen Militärverwaltung im besetzten Serbien, verfasst einen Bericht, in dem er die Verhaftung aller Juden und Roma vorschlägt.
29. September 1941Das Gefängnis von Pärnu im deutsch besetzten Estland hat 302 Insassen. Unter den Gefangenen sind fünfzig Rom:nja.
4. Oktober 1941In response to the killing of 21 German soldiers near Topola, German-occupied Serbia, the shooting of 2,100 Jews and Roma as hostages is decided.
6. Oktober 1941Im deutsch besetzten Estland stirbt die einundsechzigjährige Sophie Siimann während ihrer Inhaftierung im Gefängnis von Pärnu.
10. Okober 1941Wenige Tage, nachdem er die Geiselerschießungen durch die Wehrmacht als ‚Sühne‘ für die Verluste bei Topola, deutsch besetztes Serbien, angeordnet hatte, erlässt der Bevollmächtigte Kommandierende General einen Befehl, der die formelle Grundlage für die darauffolgenden Massaker der Wehrmacht an Juden, Roma und Serben bildet.
20. Oktober 1941Während einer Razzia in Niš, deutsch besetztes Serbien, warnt ein Rom, der zwangsweise die Befehle der Polizei weitergeben soll, die zur Verhaftung vorgesehenen Roma auf Romanes, woraufhin einige fliehen können.
20. – 21. Oktober 1941Nach einem Partisanenangriff auf Wehrmachtsoldaten verhaften deutsche Truppen zusammen mit der kollaborierenden serbischen Polizei 2 300 Zivilisten in und um Kragujevac – männliche Juden, Roma und einheimische Serben, darunter ganze Jahrgänge von Schülern der dortigen Mittelschule – und erschießen sie als Vergeltungsmaßnahme, zumeist am Erschießungsort Šumarice.
26. Oktober 1941Im deutsch besetzten Serbien ergeht an alle Feld- und Bezirkskommandos der Befehl, dass Juden und Roma als Geiseln für Vergeltungsmaßnahmen genommen werden sollen.
26. Oktober 1941150 Häftlinge, darunter zehn Sinti und Roma, werden vom Konzentrationslager Buchenwald (Deutschland) in das Konzentrationslager Natzweiler im deutsch besetzten Elsass (Frankreich) überstellt. Das Lager Natzweiler wurde am 1. Mai 1941 eingerichtet.
Ende Oktober – Anfang November 1941Als ‚Vergeltung‘ für zehn getötete und 24 verwundete deutsche Soldaten in der Nähe von Valjevo, deutsch besetztes Serbien, werden 2 200 Geiseln, meist männliche Juden und Roma, in Zasavica, Jabuka und Jajinci, Serbien, erschossen.
28. Oktober – 3. November 1941Wehrmachtsoldaten führen gemeinsam mit serbischen Polizeieinheiten und Agenten der serbischen Spezialpolizei Massenverhaftungen von Belgrader Roma durch. Sie werden in eines der Belgrader Konzentrationslager, Topovske Šupe, deutsch besetztes Serbien, gebracht und dort als Geiseln für Vergeltungsmaßnahmen inhaftiert.
November - Dezember 1941In der Zeit zwischen November und Dezember 1941 wird in Jakovlevo, deutsch besetztes Russland, eine zahlenmäßig nicht bekannte Gruppe von Rom:nja von einem deutschen Sonderkommando erschossen.
1. November 1941In der Nacht zum 1. November 1941 verhaftet die estnische Sicherheitspolizei in Narva (deutsch besetztes Estland) 260 Personen, darunter eine dreiköpfige Romani Familie.
8. November 1941Im deutsch besetzten Frankreich wird das Zwangslager Montreuil-Bellay eröffnet. Die ersten Internierten werden aus dem Lager La Morellerie (Indre-et-Loire) dorthin verlegt.
1. Dezember 1941Die deutsche Militärkommandantur in Estland ändert den Befehl vom 18. September 1941, dass alle Rom:nja inhaftiert werden sollen, dahingehend ab, dass nur ‚umherziehende‘ Rom:nja verhaftet werden sollen, während diejenigen mit einem festen Wohnsitz unter polizeilicher Überwachung stehen sollen.
2. Dezember 1941Die Internierten des Zwangslagers Coray (Finistère) werden nach Montreuil-Bellay, deutsch besetztes Frankreich, verlegt.
4. Dezember 1941Im deutsch besetzten Estland teilt Reichskommissar Lohse dem Höheren SS- und Polizeiführer im Ostland, Friedrich Jeckeln, die Entscheidung vom 1. Dezember 1941 mit und interpretiert sie dahingehend, dass alle Rom:nja inhaftiert werden sollen.
10. – 11. Dezember 1941Romnja und ihre Kinder aus Belgrad, deutsch besetztes Serbien, werden verhaftet und in das Konzentrationslager Sajmište gebracht, nachdem ihre männlichen Familienangehörigen einen Monat zuvor bei Massenerschießungen getötet worden waren.
1942
1. Januar 1942Ab diesem Zeitpunkt dürfen Rom:nja die Stadt Tartu (deutsch besetztes Estland) nicht mehr ohne eine Sondergenehmigung betreten.
20. Januar 1942Fünf jugendliche Rom:nja brechen aus dem Gefängnis von Pärnu im deutsch besetzten Estland aus. Die Gefängniswärter nehmen drei von ihnen, Juhan Koslovski, Robert Mitrovski und Karl-Alfred Mitrovski, kurz darauf fest. Richard Eamest und Karl Koslovski können fliehen.
20. Januar 1942Die Wannsee-Konferenz findet in Berlin statt. Thema des Treffens ist die Ermordung der europäischen Juden:Jüdinnen.
21. Januar 1942Im deutsch besetzten Belgien werden auf Veranlassung der belgischen Fremdenpolizei Sonderausweise für Sinti:ze und Rom:nja eingeführt. Zur Ausgabe der Sonderausweise dürfen Sinti:ze und Rom:nja in der Zeit vom 5. bis 20. Januar ihren Wohnort nicht verlassen.
25. Januar 1942 – 5. Februar 1942Im deutsch besetzten Estland beginnen die Polizeipräfekturen in Tallinn, Haapsalu, Paide, Saaremaa, Narva und Petseri mit der Überprüfung der Romani Bevölkerung gemäß dem Befehl von Reichskommissar Hinrich Lohse vom 4. Dezember 1941.
7. Februar 1942Im deutsch besetzten Estland ordnet ein Dorfältester die Auflösung des Haushalts von Karl Koslovski an, da dieser in ein Konzentrationslager überstellt wurde.
10. Februar 194246 Häftlinge des Konzentrationslagers Niederhagen/Wewelsburg, darunter die Sinti Felix Adler, Hermann Broschinski, Franz Lursky, Paul Morgenstern und Janko Weiss, werden im Rahmen der „Aktion 14f13“ in eine nicht bekannte Tötungsanstalt deportiert und ermordet.
März 1942Herbert Andorfer, Lagerkommandant des Konzentrationslagers Sajmište in Belgrad, deutsch besetztes Serbien, beschließt die Freilassung von Romnja und ihren Kindern, sofern sie einen ständigen Wohnsitz in Belgrad nachweisen können.
1. März 1942Zwischen März 1942 und Frühjahr 1944 dient das „Erziehungslager für Jugendliche” in Laitse, dem deutsch besetzten Estland, als Haftstätte für jugendliche Roma. Nur wenige von ihnen, wenn überhaupt, überleben.
6. März 1942Im deutsch besetzten Estland verlegt die Polizei vor dem 6. März 1942 achtundvierzig Rom:nja aus dem Gefängnis von Pärnu in das Gefangenenlager Harku.
9. März 1942Die Regierung des Protektorats Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder) erlässt die Verordnung Nr. 89/1942 Coll. über die „vorbeugende Verbrechensbekämpfung“.
21. März 1942Die deutsche Kriminalzentrale in Prag verhängt ein Entlassungsverbot für Gefangene aus den „Disziplinararbeitslagern“ [kárné pracovní tábory, KPT], nimmt alle Gefangene in „Vorbeugehaft“ und stuft sie als „Asoziale“ ein (Protektorat Böhmen und Mähren, deutsch besetzte tschechische Länder).
5. April 1942Die Internierten des Zwangslagers Montsûrs (Mayenne) werden nach Montreuil-Bellay, deutsch besetztes Frankreich, verlegt.
17. April 1942Im deutsch besetzten Estland fliehen Tartsan Koslovski und Robert Mitrovski aus dem Gefängnis von Harku. Robert Mitrovski kommt bei einem Massenmord am 27. Oktober 1942 ums Leben, die Spur von Tartsan Koslovski verliert sich nach der Flucht.
13. Mai 1942Verlegung der 257 Internierten aus dem Lager Moisdon-la-Rivière in das Lager von Mulsanne, und Schließung des Lagers Moisdon-la-Rivière (Frankreich).
15. Mai 1942Das Sammellager Arc-et-Senans, Frankreich, wird zu einem Zwangslager für “Nomades”.
23. Mai 1942In einem Transport vom Konzentrationslager Ravensbrück, Deutschland, in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befinden sich auch Sintize und Romnja.
27. Mai 1942Konferenz in Tallinn (deutsch besetztes Estland) zum Thema der Zusammenarbeit zwischen der deutschen und der estnischen Polizei. Heinrich Bergmann, Kommandeur der deutschen Kriminalpolizei in Estland, spricht über die „Lösung der Zigeunerfrage”.
1. – 30. Juni 1942Die estnische Sicherheitspolizei weist Dienststellen an, über Juden und „Zigeuner” unter der Überschrift „Rassenfrage” zu berichten.
1. Juni 1942Verhaftung und Verhör von Karl Siimann in Paide (deutsch besetztes Estland).
6. Juni 1942Im deutsch besetzten Estland bricht Peeter Burkevich aus dem Gefängnis von Harku aus. Er wird nach wenigen Stunden gefasst.
19. Juni 1942Slowenische Partisanen verüben in der Ortschaft Kanižarica im Bezirk Črnomelj, die in der von Italien annektierten Provinz Ljubljana liegt, an 41 Rom:nja ein Massaker. Es werden nicht nur die der Spionage beschuldigten Rom:nja getötet, sondern ganze Familien.
22. Juni 1942Die ersten Rom:nja werden im Konzentrationslager (campo di concentramento) Tossicia, Italien, interniert. Weitere folgen in den nächsten Monaten.
24. Juni 1942Im Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder) ergeht der „Erlass zur Bekämpfung der Zigeunerplage“, eine Kopie der gleichnamigen deutschen Verordnung.
26. Juni 1942Der Rom Štefan Nikolić aus Bistra, Unabhängiger Staat Kroatien, wird verhaftet und Anfang Juli desselben Jahres in das Lager Danica deportiert. Er erklärt, er sei Kroate und römisch-katholisch, wird aber dennoch nach Jasenovac deportiert, wo er 1944 getötet wird.
27. Juni 1942Die Kriminalpolizei in Straßburg (deutsch besetztes Frankreich) führt eine rassistische Erfassung durch, um „die Zigeunerfrage im Elsass endgültig zu lösen“.
28. Juni 1942Unter dem Decknamen „Unternehmen Blau“ bzw. „Fall Blau“ beginnt die Sommeroffensive der Wehrmacht im Südabschnitt der deutschen Ostfront mit Vorstößen in Richtung Wolgagebiet und Nordkaukasus (Sowjetunion). Bis Ende Februar 1943 werden in diesen Gebieten Hunderte Rom:nja von deutschen Einheiten ermordet.
1. Juli 1942In den deutsch besetzten Niederlanden wird das Zentrale Flüchtlingslager Westerbork zu einem Durchgangslager unter der Kontrolle des Sicherheitsdienstes (SD) für die Deportation von Juden. Am 15. Juli verlässt der erste Transport das Lager in Richtung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau.
1. Juli 1942Die estnische Sicherheitspolizei berichtet von siebzehn Rom:nja (sechs Männer und elf Frauen), die bislang an ein Erschießungskommando übergeben wurden. Unter den Toten sind wahrscheinlich auch die beiden Kinder Vera und Valentina Indus.
10. Juli 1942Im Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder) ergeht die Durchführungsverordnung zum „Erlass zur Bekämpfung der Zigeunerplage“, in der die Einzelheiten seiner Umsetzung festgelegt werden.
14. Juli 1942Das Reichssicherheitshauptamt (Amt VI, Sicherheitsdienst Ausland) schreibt an deutsche Sicherheitsbeamte in Westeuropa und bittet um Informationen über „Zigeuner“ im Vereinigten Königreich.
15. Juli 1942In der Kriminalzentrale in Prag (Protektorat Böhmen und Mähren, deutsch besetzte tschechische Länder) gibt August Lyss Anweisungen zur Organisation der „Zigeunerlager“ und zur Behandlung ihrer Insass:innen heraus.
18. Juli 1942Im deutsch besetzten Estland sind im Gefangenenlager Harku 1133 Inhaftierte untergebracht, darunter 328 Rom:nja (189 von ihnen Kinder).
22. Juli 1942In Ungarn erlässt der Stadtrat von Esztergom eine Verordnung über die Einrichtung einer geschlossenen „Zigeunersiedlung“ und bittet das Innenministerium, den Erlass zu bestätigen.
27. Juli 1942Die Sicherheitspolizei nimmt in der Kaserne Dossin in Mechelen, deutsch besetztes Belgien, ein „SS-Sammellager für Juden“ in Betrieb. Es ist das zentrale Lager für die Umsetzung von Deportationen in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager.
August 1942Angehörige der ungarischen Gendarmerie erschießen in der Stadt Koroča, deutsch-ungarisch besetztes Russland, im August 1942 eine Gruppe von 45 Rom:nja, darunter 30 Frauen und Kinder.
1. – 3. August 1942Im Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte böhmische Länder) werden als „Zigeuner“ definierte Personen registriert.
2. August 1942Im Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder) werden die „Zigeunerlager“ Lety bei Pisek und Hodonin bei Kunstadt in Betrieb genommen. In den ersten Tagen werden mehr als tausend Menschen in jedes Lager verschleppt.
3. August 1942Die Internierten des Zwangslagers Mulsanne (Sarthe) werden nach Montreuil-Bellay, deutsch besetztes Frankreich, verlegt.
27. August 1942Josef Janovský, Kommandant des „Zigeunerlagers“ Lety bei Pisek im Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder), verfügt ein eigenes Regelwerk für das Lager.
29. August 1942Im deutsch besetzten Serbien berichtet der Chef des Verwaltungsstabs Harald Turner, dass in Serbien „die Judenfrage und die Zigeunerfrage gelöst“ seien.
1. September 1942Im nordkaukasischen Dorf Niny, deutsch besetztes Russland, wird eine fünfköpfige Familie von Rom:nja erschossen. Am darauffolgenden Tag werden auch die 61 jüdischen Bewohner:innen des Ortes ermordet.
1. – 4. September 1942Eine Gruppe von Insassen des Tallinner Zentralgefängnisses wird gezwungen, in Kalevi-Liiva (deutsch besetztes Estland) ein Massengrab für geplante Erschießungen in den ersten Septembertagen auszuheben.
4. September 1942Am 4. oder 5. September wird der Sinto Johann Wilhelm „Rukeli“ Trollmann, 1933 Deutscher Boxmeister im Halbschwergewicht, in das Konzentrationslager Neuengamme, Deutschland, verschleppt, wo er laut Totenbuch am 9. Februar 1943 stirbt.
6. September 1942In Kislovodsk, deutsch besetztes Russland, werden 100 bis 150 Jüdinnen:Juden, Rom:nja und Russ:innen, die als ortsfremde Evakuierte und Flüchtlinge interniert worden waren, von der deutschen Sicherheitspolizei aus der Stadt gebracht und in einer Schlucht erschossen.
15. September 1942Josef Serinek gelingt mit einigen anderen Männern die Flucht aus einem Arbeitskommando außerhalb des „Zigeunerlagers” Lety bei Pisek, Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder), und er schließt sich der Widerstandsbewegung an. Seine Frau Pavlína Janečková und ihre sechs Kinder sterben in Lety oder im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.
19. September 1942In der Slowakei gibt Innenminister Alexander Mach den Erlass Nr. 419/1942 heraus, mit dem die Bedingungen in den ‚Arbeitsabteilungen‘ für „Asoziale“ und Rom:nja verschärft werden.
25. September 1942Im neutralen Schweden erklärt die Regierung, es sei notwendig, Maßnahmen gegen Rom:nja zu ergreifen.
30. September 1942Die Besatzungsbehörden erlassen für die „Zigeunerlager“ Lety und Hodonin (Protektorat Böhmen und Mähren, deutsch besetzte tschechische Länder) eine offizielle Lagerordnung.
15. Oktober 1942Die estnische Sicherheitspolizei meldet achtundfünfzig Rom:nja, alle Kinder und Jugendliche, im Erziehungslager für Jugendliche in Laitse in der Provinz Harju (deutsch besetztes Estland).
27. Oktober 1942Zwischen dem 15. Oktober 1942 und März 1943, vermutlich um die Zeit des ersten größeren Massenmordes an Rom:nja im deutsch besetzten Estland am 27. Oktober 1942, werden in Kalevi-Liiva zweiundvierzig jugendliche Rom:nja ermordet, die im Erziehungslager für Jugendliche in Laitse eingesperrt waren.
27. Oktober 1942Ermordung von 243 Rom:nja in Harku (deutsch besetztes Estland), unter ihnen Karl Siimann, Leontine Siimann und Richard Siimann.
November 1942Im November 1942 wird in Vorošilovsk, deutsch besetztes Russland, eine Gruppe von über 100 Rom:nja (mehrheitlich Frauen, Kinder und ältere Menschen) in einem Gaswagen erstickt. Verantwortlich für dieses Massenverbrechen ist das Einsatzkommando 12 der Einsatzgruppe D.
November 1942Im nordkaukasischen Kuščëvskaja, deutsch besetztes Russland, nimmt die 454. Sicherungsdivision im November eine Gruppe von 22 Rom:nja fest und weist sie in das dortige „Judenlager“ ein.
2. November 1942Das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR setzt die Außerordentliche Staatliche Kommission (ASK) ein.
22. November 1942Das Lager Rivesaltes in Vichy-Frankreich wird geschlossen und 299 „Nomades“ werden in das Lager Saliers verlegt.
2. Dezember 194278 Frauen und 16 Männer aus dem Lager Lety (Protektorat Böhmen und Mähren, deutsch besetzte tschechische Länder), die als ‚Asoziale‘ kategorisiert werden, werden in das Konzentrationslager Auschwitz I (deutsch besetztes Polen) deportiert.
2. Dezember 194278 Frauen und 16 Männer aus dem Zwangslager Lety (Protektorat Böhmen und Mähren, deutsch besetzte tschechische Länder), die als ‚Asoziale‘ kategorisiert sind, werden in das Konzentrationslager Auschwitz I (deutsch annektiertes Polen) deportiert.
2. – 7. Dezember 1942Als „asozial“ eingestufte Häftlinge werden aus den „Zigeunerlagern“ im Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder) in das Konzentrationslager Auschwitz I (deutsch annektiertes Polen) deportiert.
16. Dezember 1942„Auschwitz-Erlass”: Heinrich Himmler, Chef der Schutzstaffel („Reichsführer SS”), ordnet die Deportation von Sinti:ze und Rom:nja aus dem Deutschen Reich in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau an.
31. Dezember 1942Das „Zigeunerlager“ Lety bei Pisek im Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte böhmische Länder) wird wegen einer Epidemie von Typhus und Fleckfieber unter Quarantäne gestellt.
1943
15. Januar 1943In Berlin (Deutschland) einigen sich Angehörige der Reichskriminalpolizei, der Rassenhygienischen Forschungsstelle, des Sicherheitsdienstes und des Rasse- und Siedlungshauptamtes auf die Zwangssterilisation derjenigen Sinti:ze und Rom:nja, die nicht für die Deportation in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vorgesehen sind.
22. Januar 1943Der Leiter der deutschen Sicherheitspolizei in Estland, Dr. Martin Sandberger, ordnet die Deportation aller estnischen Rom:nja an.
25. Januar 1943Mit einem Transport von über 1 000 Häftlingen aus dem Durchgangslager Compiègne-Royallieu, deutsch besetztes Frankreich, werden 65 französische Sinti und Roma in das Konzentrationslager Sachsenhausen, Deutschland, eingeliefert.
29. Januar 1943Das Reichssicherheitshauptamt in Berlin, Deutschland, erlässt genauere Anweisungen zu der Deportation von Sinti:ze und Rom:nja in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.
3. Februar 1943Acht Rom:nja aus dem südlichen Teil des deutsch besetzten Estlands werden im „Arbeitserziehungslager“ in Murru inhaftiert. Bis November 1943 werden weitere 67 Rom:nja in das Lager gebracht.
6. Februar 1943Neun Sinti und Roma, Männer im Alter zwischen 16 und 32 Jahren, werden in der ‚Verbotenen Küstenzone‘ in Antwerpen, deutsch besetztes Belgien, verhaftet. Über das Gefängnis in Antwerpen, die Zitadelle von Huy und das Gefängnis Saint-Gilles in Brüssel werden sie nach Deutschland überführt und im November 1943 in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Nur einer von ihnen, Joseph Collicon, überlebt.
8. Februar 1943Beginn der Deportation von Rom:nja aus dem gesamten deutsch besetzten Estland nach Tallinn. Das Zentralgefängnis Tallinn wird zu einer Sammelstelle für deportierte Rom:nja in Estland.
9. Februar 1943Im deutsch besetzten Estland fährt ein Zug mit 92 Rom:nja von Rakvere nach Tallinn. Kurzzeitig im Zentralgefängnis von Tallinn inhaftiert, werden Rom:nja aus ganz Estland bei Erschießungen ermordet.
10. Februar 1943Massenerschießung von 110 Rom:nja, die zuvor im Zentralgefängnis von Tallinn (deutsch besetztes Estland) inhaftiert waren, durch die deutsche Sicherheitspolizei, wahrscheinlich in Kalevi-Liiva. Unter den Opfern ist Lonny Indus aus Narva, die Ehefrau von Willem Indus, zusammen mit ihren sechs Kindern.
12. Februar 1943174 Rom:nja, die aus kleineren Städten und Dörfern in Estland stammen, werden aus Polizeihaft in Tallinn in das Zentralgefängnis Tallinn verlegt.
13. Februar 1943Im deutsch besetzten Estland gelingt Robert Burkevich die Flucht aus einem Deportationszug, der vom Bahnhof Tapa zum Zentralgefängnis Tallinn fahren soll. Er wird bald gefasst.
17. Februar 1943Wegen der Ausbreitung von Fleckfieber und Typhus unter den Häftlingen wird das „Zigeunerlager“ Hodonin bei Kunstadt im Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder) unter Quarantäne gestellt.
17. Februar 1943Massenerschießung von 337 Rom:nja, die zuvor im Zentralgefängnis von Tallinn (deutsch besetztes Estland) inhaftiert waren, durch die deutsche Sicherheitspolizei, wahrscheinlich in Kalevi-Liiva. Willem Indus aus Narva ist unter den Opfern, ebenso der fünfzehnjährige Pavel Koslovski aus der Gemeinde Petseri und sein Vater, Nikolai Koslovski.
26. Februar 1943Die ersten Sinti:ze und Rom:nja werden auf der Grundlage des „Auschwitz-Erlasses“ in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in den Lagerabschnitt BIIe deportiert. Ab dem 1. März 1943 treffen fast täglich weitere Deportationszüge mit Sinti:ze und Rom:nja ein.
1. – 5. März 1943Sechsunddreißig Rom:nja (22 Frauen, vier ältere Menschen und zehn kleine Kinder) werden Anfang März 1943 in Kalevi-Liiva (deutsch besetztes Estland) ermordet.
6. März 1943Der erste Deportationszug aus dem Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder) in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau auf der Grundlage des „Auschwitz-Erlasses“, in dem sich ca. 1 040 romani Männer, Frauen und Kinder befinden, verlässt die Stadt Brünn. Sie werden am 7. und 8. März im Lager registriert.
9. März 1943Im Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte böhmische Länder) ergeht der Erlass zur „vorbeugenden Verbrechensbekämpfung“. Er ist weitgehend eine Kopie der gleichnamigen Verordnung, die im Deutschen Reich 1937 von Heinrich Himmler erlassen wurde.
10. März 1943 Der zweite Deportationszug aus dem Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder) auf der Grundlage des „Auschwitz-Erlasses“, in dem sich ca. 650 romani Männer, Frauen und Kindern befinden, kommt von der Stadt Prag aus im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau an. Sie werden am 11. März registriert.
14. März 1943Ein Teil der ca. 130 Männer, Frauen und Kinder, die im Zwangslager in der Kunratická-Straße in Reichenberg (Sudetenland, deutsch annektierte tschechische Länder) interniert sind, wird in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.
15. März 1943Vermutlich an diesem Tag wird die zehnköpfige Familie Dycha in Hrušky zur Deportation in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau verhaftet. Dank der Unterstützung der örtlichen Behörden werden sie freigelassen. Später werden sie jedoch mit dem vierten Transport aus dem Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte böhmische Länder) in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Niemand überlebt.
17. März 1943658 Sinti:ze und Rom:nja aus dem Sudetenland (deutsch annektierte Tschechoslowakei) werden im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau registriert.
19. März 1943Etwa 1 050 Männer, Frauen und Kinder, die auf der Grundlage des „Auschwitz-Erlasses“ aus dem Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder) deportiert wurden, werden bei ihrer Ankunft im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau registriert. Sie kommen mit dem dritten Deportationszug aus dem Protektorat an, der in der Stadt Olmütz abfährt.
21. März 194363 von der Kriminalpolizei Saarbrücken (Deutschland) als „Zigeuner“ verhaftete Personen aus den Gebieten Mosel und Saar werden im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau registriert.
22. März 194361 Personen aus dem Elsass, die von der Kriminalpolizei in Straßburg (deutsch besetztes Frankreich) als „Zigeuner“ verhaftet wurden, werden im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau registriert, darunter auch Maria Barbara Gerste mit ihrer Familie.
23. März 1943Um den 23. März werden im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau etwa 1 700 Sinti:ze und Rom:nja aus den Baracken 20 und 22 im Lagerabschnitt BIIe abgeführt und in den Gaskammern ermordet. Es sind Männer, Frauen und Kinder, die aus der Region Bialystok eingeliefert worden waren.
29. März 1943Das Reichssicherheitshauptamt ordnet die Deportation von Rom:nja und Sinti:ze aus deutsch besetzten Gebieten und Ländern (Belgien, Bezirk Bialystok, Elsass, Lothringen, Luxemburg, Niederlande und Nordfrankreich) in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau an.
31. März 1943Ceija Stojka aus Wien, Österreich, wird mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau registriert.
5. April 1943Das Konzentrationslager Niederhagen/Wewelsburg, Deutschland, wird als selbstständiges Hauptlager aufgelöst und die meisten Häftlinge werden in andere Lager überstellt. 42 verbliebene Häftlinge werden am 2. April 1945 befreit.
7. April 1943Der 1925 geborene Johann Waszkowski (auch Jan Wackowski) ist der erste Jugendliche aus der Minderheit der Sinti und Roma, der in der „Maurerschule“ des Konzentrationslagers Auschwitz registriert wird.
8. April 1943Rom:nja und Sinti:ze aus Nikolsburg, ehemals Mikulov, im Sudetenland, deutsch annektierte Tschechoslowakei, und Umgebung werden in einem Deportationszug mit Rom:nja aus dem Burgenland (deutsch annektiertes Österreich) in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.
14. April 1943Ab dem Tag werden über die Gefängnisse von Gorizia, Udine und Triest, Italien, bis zum 11. Januar 1945 über 20 Rom:nja und Sinti:ze in die NS-Lager deportiert.
19. April 1943Karel Serynek, der aus einen Arbeitskommando des „Zigeunerlages“ Lety bei Pisek, Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder) am 15. September 1942 geflohen war, wird bei einem Festnahmeversuch erschossen.
22. April 1943Hans Braun und zwei seiner Cousins werden aus dem Gefängnis Luxemburg-Grund in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Dies ist die einzige bekannte, direkte Deportation von Angehörigen der Minderheit aus dem Deutsch besetzten Luxemburg nach Auschwitz.
28. April 1943In Dänemark erscheint eine auf Englisch verfasste, an rassenbiologischen Kriterien orientierte Studie über dänische „Zigeuner“.
7. Mai 1943Etwa 860 Männer, Frauen und Kinder, hauptsächlich Gefangene des Zwangslagers Lety bei Pisek, werden im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau registriert. Sie wurden mit dem vierten Deportationszug aus dem Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder) auf der Grundlage des „Auschwitz-Erlasses“ deportiert.
10. Mai 1943Vier Roma fliehen aus dem „Zigeunerlager“ Hodonin bei Kunstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder). Bohuslav Dudy wird erschossen, Blažej Dydy später in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert (er überlebt), Ludvík Murka später in Prag hingerichtet. Antonín Murka taucht unter und schließt sich der Widerstandsbewegung an (er überlebt).
22. Mai 1943Die Jugendlichen Albert Bernhardt und Rudolf Stein werden nach einem gescheiterten Fluchtversuch im Konzentrationslager Auschwitz an der „Todeswand“ erschossen.
23. Mai 1943Das Reichsministerium für das Ostland erlaubt die ständige Inhaftierung von „sesshaften“ Rom:nja, ohne sie wie Juden:Jüdinnen zu behandeln.
25. Mai 1943Die Romni Milica Katić, eine Partisanin im deutsch besetzten Serbien, wird nach monatelanger Haft im Konzentrationslager Banjica hingerichtet.
25. Mai 1943Im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau werden 507 Sinti und Roma sowie 528 Sintize und Romnja aus dem Lagerbereich BIIe abgeführt und in den Gaskammern ermordet. Es sind polnische Rom: nja aus Bialystok (deutsch besetztes Polen) und Rom:nja aus Österreich.
31. Mai 1943Bei einer eintägigen Serie von Polizeirazzien im neutralen Schweden werden 453 Rom:nja polizeilich registriert.
3. Juni 1943Stanisław „Stahiro“ Stankiewicz wird in Dominów, einem Außenkommando des Konzentrationslagers Majdanek, deutsch besetztes Polen, geboren.
11. Juni 1943An dem Tag unternehmen 31 Rom:nja und Sinti:ze, die in der Kommune Valdastico, Italien, interniert sind, einen Fluchtversuch. 13 Erwachsene mit Kindern werden ergriffen und zurückgebracht.
1. Juli 1943In den Niederlanden verhängen die deutschen Besatzungsbehörden ein Reiseverbot für Menschen, die in Wohnwagen leben, wovon auch Sinti:ze und Rom:nja betroffen sind.
22. Juli 1943673 „Zigeuner oder Mischlinge“ werden laut eines statistischen Berichts der Polizei in Straßburg (deutsch besetztes Frankreich) seit Juli 1940 in das unbesetzte Frankreich ausgewiesen.
6. August 1943Im deutsch besetzten Estland versuchen Juhan Burkevich, Richard Koslovski und Johannes Koslovski aus dem Zentralgefängnis von Tallinn zu fliehen. Richard Koslovski gelingt die Flucht, während die beiden anderen gefangen genommen und im Dezember 1943 ins „Arbeitserziehungslager” in Murru verlegt werden.
8. August 1943In Lety bei Pisek im Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder) wird die „Liquidierung“ des „Zigeunerlagers“ abgeschlossen und das Lager offiziell aufgelöst.
22. August 1943Etwa 770 Männer, Frauen und Kinder, hauptsächlich Häftlinge des „Zigeunerlagers“ Hodonin bei Kunstadt, werden im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau registriert. Sie wurden mit dem fünften Deportationszug aus dem Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder) auf der Grundlage des „Auschwitz-Erlasses“ deportiert.
23. August 1943Die British Special Operations Executive, Vereinigtes Königreich, erhält einen Bericht des Nachrichtendienstes der polnischen Heimatarmee, in dem „Massenerschießungen von Zigeunern“ im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau beschrieben werden.
29. August 1943Die dänische Regierung tritt zurück, das seit 1940 deutsch besetzte Land wird danach von einer deutschen Militärverwaltung regiert.
7. September 1943Die Außerordentliche Staatliche Kommission (ASK, Sowjetunion) veröffentlicht ein Kommuniqué über die Oblast Orël mit Informationen über NS-Massenmorde an Rom:nja.
8. September 1943Nach dem Sturz Benito Mussolinis am 25. Juli 1943 verhandelt die neue Regierung unter Marschall Pietro Badoglio mit den Alliierten. Der Waffenstillstand wird am 3. September 1943 unterschrieben und am 8. September bekannt gegeben. Am 10. September wird die Entlassung der „Staatsangehörigen eines Feindstaates“ aus den Konzentrationslagern (campi di concentramento) verordnet. Politisch Internierte und andere ‚Kategorien´ waren schon früher entlassen worden. „Zigeuner“ wurden nicht beachtet und kamen daher noch nicht frei.
11. September 1943Das Lager Arc-et-Senans wird geschlossen und 168 Insass:innen nach Jargeau, deutsch besetztes Frankreich, verlegt.
12. September 1943Mit der Übernahme einiger italienischer Gebiete in die Militärverwaltung Deutschlands und der Besetzung durch die Wehrmacht der noch nicht von den Alliierten befreiten Teile Italiens beginnen die Deportationen der jüdischen Bevölkerung in die Vernichtungslager.
12. September 1943Deutschland stellt nach dem Sturz Benito Mussolinis ehemals italienische Provinzen unter Militärverwaltung. Südtirol, Trentino und Belluno werden als „Operationszone Alpenvorland“ verwaltet, die Provinzen Udine, Görz, Triest, Pula und Fiume als „Operationszone Adriatisches Küstenland“.
23. September 1943Im Norden Italiens wird nach der Verkündung des Waffenstillstands und der Befreiung Mussolinis durch deutsche Fallschirmjäger die Repubblica Sociale Italiana (Italienische Sozialrepublik) gegründet, ein unter der Protektion Deutschlands stehender faschistischer Marionettenstaat.
26. September 1943Alle im Konzentrationslager (campo di concentramento) Tossicia, Italien, Internierten fliehen aus dem Lager, da es nicht mehr bewacht wird.
30. September 1943Das „Zigeunerlager“ Hodonin bei Kunstadt im Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder) wird aufgelöst, aber erst am 1. Dezember 1943 offiziell geschlossen.
Oktober – Dezember 1943Im Bereich des deutschen Militärbefehlshabers für Belgien und Nordfrankreich werden Razzien durchgeführt, die ergriffenen Sinti:ze und Rom:nja anschließend in das ‚SS-Sammellager‘ Mechelen überführt, um sie von dort deportieren zu können.
12. Oktober 1943Anordnung der Personenstandsaufnahme für Polen, ‚Zigeuner‘ und ‚Ostarbeiter‘ in den Kreisen Esch/Alzette, Diekirch und Grevenmacher, deutsch besetztes Luxemburg, zur Ausstellung der Lohnsteuerkarten für das Jahr 1944.
15. Oktober 1943Die Reichskriminalpolizei in Berlin schlägt vor, „sesshafte” Rom:nja im ‚Ostland‘ wie die einheimische Bevölkerung zu behandeln und „umherziehende” Rom:nja in Konzentrationslager einzusperren.
19. Oktober 1943Auf der Grundlage des „Auschwitz-Erlasses“ kommt der sechste Deportationszug aus dem Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte böhmische Länder) mit ca. 90 Personen aus den Städten Prag und Brünn im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau an.
12. November 1943100 Sinti und Roma aus dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau erreichen das Konzentrationslager Natzweiler im Deutsch besetzten Elsass (Frankreich), wohin sie für medizinische Experimente überstellt werden. 18 starben während des Transports.
23. November 1943In Flers-en-Escrebieux (Departement Pont-de-la-Deûle) wird die insgesamt 15-köpfige Familie Lagrené verhaftet, um sie über das Gefängnis Loos-lez-Lille in das „SS-Sammellager“ Mechelen (deutsch besetztes Belgien und Nordfrankreich) einzuweisen.
23. November 1943In Tournai, deutsch besetztes Belgien, werden 19 Mitglieder der Familie Karoli von der Feldgendarmerie verhaftet.
24. November 1943Dem französischen Musiker Jean „Django“ Reinhardt wird bei Genf die Einreise in die Schweiz verwehrt.
1. Dezember 1943In Finnland tritt ein Gesetz in Kraft (‚Erikoistyöleirilaki‘), das die Einweisung in gesonderte Arbeitslager ermöglicht, wenn Personen aus Sicht der finnischen Gesetzgeber nicht gewillt sind, einer Arbeit nachzugehen oder einen nicht erwünschten Lebensstil haben.
9. Dezember 1943Die deutsche Kriminalpolizei im Bereich des Militärbefehlshabers für Belgien und Nordfrankreich erstellt eine Liste mit den Namen von 351 Sinti:ze und Rom:nja, die für eine Deportation vorgesehen sind. Eine Frau, Jeanne Royenne Vados, wird später mit deportiert, ohne auf dieser Liste registriert gewesen zu sein.
11. Dezember 1943Jacqueline Vadoche wird im ‚SS-Sammellager‘ Mechelen im deutsch besetzten Belgien geboren. Nach ihrer Deportation in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau stirbt sie am 1. Mai 1944 im Lager.
12. Dezember 194389 Sinti und Roma im Alter zwischen zwölf und 37 Jahren werden im Konzentrationslager Natzweiler im deutsch besetzten Frankreich registriert. Sie sind die zweite Gruppe von Sinti und Roma, die aus dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau überstellt werden, um für medizinische Experimente missbraucht zu werden.
23. Dezember 1943Otto Koslovski wird in das „Arbeitserziehungslager” in Murru (deutsch besetztes Estland) eingeliefert. Dies ist die letzte verfügbare Information über ihn.
24. Dezember 194372 Sinti und Roma, die die verbrecherischen Menschenversuche im Konzentrationslager Natzweiler (deutsch besetztes Elsass, Frankreich) überlebt haben, werden in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert; 28 von ihnen sterben während des Transports.
29. Dezember 1943Die Internierten des Zwangslagers Poitiers (Vienne) werden nach Montreuil-Bellay, deutsch besetztes Frankreich, verlegt.
1944
15. Januar 1944Aus dem ‚SS-Sammellager‘ Mechelen, deutsch besetztes Belgien, werden 352 Männer, Frauen und Kinder mit dem ‚Transport Z‘ bezeichneten Zug in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert, wo sie zwei Tage später eintreffen. Die einjährige Georgette Hédouin stirbt während des Transportes.
27. Januar 1944Etwa 30 Sinti:ze und Rom:nja, ehemalige Internierte aus dem „Zigeunerlager“ Hodonin bei Kunstadt, Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder), werden in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.
28. Januar 1944Auf der Grundlage des „Auschwitz-Erlasses“ trifft der siebte Deportationszug aus dem Protektorat Böhmen und Mähren (deutsch besetzte tschechische Länder) mit ca. 40 Personen aus den Städten Prag und Brünn im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ein.
30. Januar 1944In einem Transport aus dem Konzentrationslager Ravensbrück, Deutschland, in das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek befinden sich auch Sintize und Romnja.
23. Februar 194426 Rom:nja aus dem Zwangslager Dubnica nad Váhom, Slowakischer Staat, werden aus dem Lager geführt und auf dem Gelände einer nahegelegenen Fabrik erschossen.
Frühjahr 1944Im Frühjahr 1944 erhält der Direktor des Erziehungslagers für Jugendliche in Laitse im deutsch besetzten Estland von der deutschen Sicherheitspolizei den Befehl, die verbliebenen Rom:nja, alle Kinder und Jugendliche, auszuliefern. Sie werden in Kalevi-Liiva ermordet.
Frühjahr 1944Das Sonderkommando 1005 beginnt damit, die Spuren des Massenmordes in Kalevi-Liiva (deutsch besetztes Estland) durch Verbrennung der Leichen zu beseitigen.
7. März 1944Der zweijährige Robert Georg Lehmann wird gemeinsam mit seinem fünfjährigen Bruder Egon Karl Lehmann in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert, nachdem er zwangsweise von der deutschen Kriminalpolizei aus Luxemburg in das Deutsche Reich überführt wurde. Beide Kinder überleben das Lager nicht.
13. März 1944Amerikanische Geheimdienstoffiziere in London, Vereinigtes Königreich, erhalten vom polnischen Geheimdienst einen Bericht über die Bedingungen im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, der auch Berichte über die Sektion BIIe enthält.
19. März 1944Deutsche Truppen marschieren in Ungarn ein und etablieren eine von Deutschland abhängige Regierung.
24. März 1944Das Zentralgefängnis Tallinn im deutsch besetzten Estland meldet 61 (deutsche und tschechische) Juden:Jüdinnen und 31 Rom:nja unter seinen 2 867 Gefangenen.
15. April 1944473 Sintize und Romnja, Frauen und Mädchen, werden aus dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in das Konzentrationslager Ravensbrück, Deutschland, überstellt.
15. April 1944884 Sinti und Roma, Männer und Jungen, werden aus dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in das Konzentrationslager Buchenwald, Deutschland, überstellt. Ein Häftling stirbt auf dem Transport oder kann fliehen, denn 883 werden in Buchenwald registriert.
9. Mai 194439 Kinder aus der Minderheit der Sinti:ze werden aus dem Kinderheim St. Josefspflege in Mulfingen, Deutschland, in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau verschleppt. Nur vier Kinder überleben die Deportation und werden nach Buchenwald und Ravensbrück überstellt, darunter Luise Mai und Rosa Georges. Die beiden Mädchen erleben ihre Befreiung in Dachau, zwischenzeitlich waren sie auch im Außenlager Wolkenburg des Konzentrationslagers Flossenbürg, Deutschland, inhaftiert.
14. Mai 1944In den von Deutschland besetzten Niederlanden ordnet der Befehlshaber der Sicherheitspolizei (SIPO) und des Sicherheitsdienstes (SD) die Inhaftierung im Lager Westerbork von „allen Personen […], die die Eigenschaft von Zigeunern besitzen“, an.
16. Mai 1944In den Niederlanden werden Ludwig, Josephine, Johanna, Clara und Frieda Georg bei der landesweiten Razzia in Solweg verhaftet und nach Westerbork gebracht. Edi Georg taucht unter.
16. Mai 1944In den deutsch besetzten Niederlanden findet eine landesweite Razzia gegen Sinti:ze und Rom:nja statt. 578 Sinti:ze, Rom:nja und Fahrende werden in das Durchgangslager Westerbork gebracht.
19. Mai 1944In den deutsch besetzten Niederlanden werden 245 Sinti:ze und Rom:nja sowie 208 Juden:Jüdinnen vom Durchgangslager Westerbork in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. In Assen, deutsch besetzte Niederlande, werden zwölf Sinti:ze und Rom:nja in diesen Zug verladen. Dank der Hilfe eines Polizisten kann Zoni Weisz mit Tante und Cousins dieser Deportation entkommen. Ein Deportationszug aus Mechelen (Dossin-Kaserne), deutsch besetztes Belgien, wird unterwegs an den Zug aus Westerbork gekoppelt; in diesem Zug befindet sich ein Rom namens Stevo Karoli.
21. Mai 1944Im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau werden 245 Sinti:ze und Rom:nja registriert, die am 19. Mai 1944 aus Westerbork, deutsch besetzte Niederlande, deportiert wurden.
24. Mai 1944161 Sintize und Romnja, Frauen und Mädchen, werden aus dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in das Konzentrationslager Ravensbrück, Deutschland, transportiert.
27. Mai 194482 Sinti und Roma werden aus dem Konzentrationslager Auschwitz in das Konzentrationslager Flossenbürg, Deutschland, überstellt und dort registriert. Der Großteil der Männer leistet spätestens ab Januar 1945 in verschiedenen Außenlagern Zwangsarbeit.
15. Juni 1944Fioravante Lucchesi schließt sich der Resistenza (dem Widerstand) in Italien an.
Sommer 1944Laut einer Zeugenaussage in einem sowjetischen Kriegsverbrecherprozess verlegt die Polizei im Sommer 1944 zwischen 150 und 200 Rom:nja in das „Arbeitserziehungslager” in Murru (deutsch besetztes Estland) und tötet sie.
12. Juli 1944In der Schweiz verbietet eine neue Richtlinie die Wegweisung von Personen, die an „Leib und Leben“ bedroht sind. Dennoch wird der 17-jährige Anton Reinhardt am 8. September 1944 ausgewiesen.
27. Juli 1944In Ungarn beschließt der Stadtrat von Esztergom, eine Verordnung über eine geschlossene „Zigeunersiedlung“ ab dem 16. August 1944 in Kraft zu setzen.
2. August 1944535 Sintize und Romnja, Frauen und Mädchen, werden zusammen mit 490 Männern und Jungen aus dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in das Konzentrationslager Ravensbrück, Deutschland, überstellt.
2. August 1944918 Sinti und Roma, Männer und Jungen, werden aus dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in das Konzentrationslager Buchenwald, Deutschland, überstellt.
2. – 3. August 1944Im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau werden in der Nacht vom 2. auf den 3. August die etwa 4 200 bis 4 300 im Lagerabschnitt BIIe verbliebenen Sinti:ze und Rom:nja in den Gaskammern ermordet.
23. August 1944Das britische Innenministerium, Vereinigtes Königreich, prüft Vorschläge zur Internierung von „Zigeunern“ oder zur Einschränkung ihrer Bewegungsfreiheit, setzt dies aber nicht um.
29. August 1944Die Außerordentliche Staatliche Kommission (ASK, Sowjetunion) veröffentlicht ein Kommuniqué über die Oblast Pskov mit Informationen über NS-Massenmorde an Rom:nja.
29. August 1944210 ungarische Romnja werden aus dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in das Konzentrationslager Ravensbrück, Deutschland, deportiert.
30. August 1944Vinzenz Rose kann mithilfe seines Bruders Oskar Rose aus Neckarelz, Deutschland, einem Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof, fliehen.
1. September 1944Dem Konzentrationslager Flossenbürg werden die Außenlager Graslitz, Wolkenburg und Zwodau unterstellt, die bis dahin Ravensbrück zugeordnet waren. In diesen Außenlagern befinden sich mehr als 500 Sintize und Romnja, unter ihnen Lily van Angeren-Franz, Rosa Höllenreiner und Elisabeth Schneck-Guttenberger, die während eines Todesmarsches fliehen.
2. September 1944Alliierte Truppen befreien erste Gebiete des deutsch besetzten Belgiens und Nordfrankreichs.
4. September 1944Ende der Evakuierung des Konzentrationslagers Natzweiler (deutsch besetztes Elsass, Frankreich) durch die SS-Verwaltung. Die 7 000 verbliebenen Häftlinge werden in das Konzentrationslager Dachau verlegt.
14. September 1944Aus dem Konzentrationslager Auschwitz I werden in einem Transport mit insgesamt 100 Häftlingen Vaclav Ferda, Josef Florian, Willi Rose, Emil Růžička und Johann Stojka in das Konzentrationslager Flossenbürg überstellt. Die fünf Männer waren zuvor, zum Teil bereits 1943, aus dem Lagerbereich BIIe in Auschwitz-Birkenau in das Stammlager überstellt worden.
17. September 1944Die Hilfspolizei Omakaitse im deutsch-besetzten Estland wird aufgelöst.
19. September 1944Rudolf Franz wird im Konzentrationslager Ravensbrück, Deutschland, geboren und stirbt dort am 5. Oktober 1944. Er ist eines von 51 Kindern von Sintize und Romnja, die bis April 1945 in Ravensbrück zur Welt kommen und kaum eine Chance haben, zu überleben.
19. September 1944Der „Waffenstillstand von Moskau“ zwischen Finnland und der Sowjetunion beendet die finnisch-sowjetischen Kampfhandlungen.
25. September 1944200 Sinti und Roma, alle Kinder und Jugendliche, werden vom Konzentrationslager Buchenwald in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau überstellt. Nur zwei Überlebende dieses Transportes sind bekannt: Alfred Rosenbach und Rudolf Böhmer.
10. Oktober 194449 Sintize und Romnja werden aus Altenburg, einem Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald, in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau überstellt.
11. Oktober 1944110 Sintize und Romnja werden aus Hasag-Taucha, einem Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald, in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau überstellt. Unter den Häftlingen befinden sich Joséphine Lagrené und Jeanne-Marie Modis-Galut.
16. Oktober 1944Im deutsch besetzten Ungarn übernimmt die faschistische Pfeilkreuzlerpartei unter Ferenc Szálasi die Regierung.
22. Oktober 1944Nachdem mehrere dutzend seiner Angehörigen im faschistischen Unabhängigen Staat Kroatien von der Ustaša ermordet wurden, schließt sich der bosnische Rom Nadir Dedić der Widerstandsbewegung der Partisanen an.
24. Oktober 1944Verlegung von 231 Sinti und Roma, die im Konzentrationslager Dachau inhaftiert waren, nach Schömberg, einem Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler.
24. Oktober 1944Ende der deutschen Besatzung Estlands.
2. November 1944Das Ministerium der nationalen Verteidigung des Slowakischen Staates ordnet die Errichtung eines Zwangslagers für Rom:nja in Dubnica nad Váhom an.
5. November 1944In Kremnička, Slowakischer Staat, finden nach der Niederschlagung des Slowakischen Nationalaufstandes bis zum 17. März 1945 Massaker statt. Unter den Opfern sind mindestens 150 Rom:nja.
06. November 1944Mitglieder des Einsatzkommandos 14 der Einsatzgruppe H ermorden 13 Rom:nja einer nahe Valaská Belá, Slowakischer Staat, gelegenen Siedlung.
14. November 1944157 ungarische Roma werden in das Konzentrationslager Dachau, Deutschland eingeliefert. Insgesamt werden bis zum 21. Dezember 1944 etwa 1 100 Rom:nja aus Ungarn zur Zwangsarbeit in Dachau eingeliefert. Die Frauen werden kurze Zeit später nach Ravensbrück und Bergen-Belsen überstellt.
15. November 1944Roma aus Čierny Balog, Slowakischer Staat, werden von Angehörigen der 18. SS-Panzergrenadier-Division „Horst Wessel“ im Vydrovo-Tal erschossen.
14. November 1944Rom:nja aus Čierny Balog, Slowakischer Staat, ausnahmslos Frauen und Kinder, werden von Angehörigen der 18. SS-Panzergrenadier-Division „Horst Wessel“ in eine Holzhütte im Jegrovo-Tal geführt und dort bei lebendigem Leib verbrannt.
22. November 1944Auflösung des Sicherungslagers Schirmeck-Vorbruck im Elsass (deutsch besetztes Frankreich).
24. November 1944Rom:nja aus der Siedlung Detva-Pustovníky werden von Angehörigen des Einsatzkommandos 14 der Einsatzgruppe H abgeführt und in Zvolen, Slowakischer Staat, ermordet.
24. November 1944Aus dem Außenlager Allach des Konzentrationslagers Dachau, Deutschland, treffen 461 Frauen im Konzentrationslager Bergen-Belsen ein, darunter 125 ungarische Romnja mit ihren Kindern. Es ist der erste bekannte Gruppentransport von Rom:nja in dieses Lager.
25. November 1944Einmarsch amerikanischer Truppen in das verlassene Konzentrationslager Natzweiler (deutsch besetztes Elsass, Frankreich).
28. November 1944290 ungarische Romnja werden zusammen mit ungarischen Jüdinnen und Ungarinnen aus dem Lager Komárom, Ungarn, in das Konzentrationslager Ravensbrück, Deutschland, deportiert.
27. Dezember 1944Emma Braidich und Maria Levakovich werden in Talmasson, Italien, von der Sicherheitspolizei verhaftet.
1945
04. Januar 1945 – 11. Januar 1945Mitglieder der Einsatzgruppe 14 und die Bereitschaftstruppen der Hlinka-Garde aus Považská Bystrica verüben einen Massenmord an 400 Menschen in der Nähe von Nemecká, Slowakischer Staat. Unter den Opfern befanden sich auch Rom:nja.
6. Januar 1945Zwei Romani Familien, insgesamt zehn Kinder, Frauen und Männer, werden von deutschen SS-Männern in Héreg, deutsch besetztes Ungarn, erschossen.
11. Januar 1945In einem Transport von Triest, Italien, über Udine in das Konzentrationslager Ravensbrück, Deutschland, befinden sich neben weiteren Deportierten auch Maria Braidich, Emma Braidich und Maria Levakovich.
12. Januar 1945Aus Wolkenburg, einem Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg, Deutschland, werden Sinti und Roma nach Ravensbrück überstellt, darunter auch Louise Maitre.
16. Januar 1945Das Zwangslager Montreuil-Bellay, deutsch besetztes Frankreich, wird geschlossen.
18. Januar 1945Mit einem Transport aus Käsmark, Slowakischer Staat, treffen neben Jüdinnen auch 15 (überwiegend ungarische) Romnja im Konzentrationslager Ravensbrück, Deutschland, ein.
20. Januar 1945Im Außenlager Zwodau des Konzentrationslagers Flossenbürg, Deutschland, sind neben deutschsprachigen Sintize auch etwa 200 ungarische Romnja inhaftiert.
Februar 1945Hamid Džemail Hamidovski, ein Rom aus Skopje, Mazedonien, Bruder von Ramiz Džemail Hamidovski, kämpft seit 1941 als Partisan gegen die Besatzung. Er stirbt während einer Schlacht mit Četniks im Kosovo.
4. Februar 1945Belgien ist vollständig von der deutschen Besatzung befreit.
1. März 1945Die meisten Roma aus Esztergom, deutsch besetztes Ungarn, werden in das Lager ‘Csillagerőd’ in Komárom deportiert.
1. März 194570 Sintize und Romnja erreichen das Konzentrationslager Bergen-Belsen, Deutschland. Sie wurden aus dem Buchenwalder Außenlager Taucha dorthin verlegt.
2. März 1945In einem Transport von 1 918 Frauen aus dem Konzentrationslager Ravensbrück, Deutschland, in das Konzentrationslager Mauthausen im an Deutschland angeschlossenen Österreich befinden sich 800 Sintize und Romnja mit Säuglingen und Kleinkindern.
3. März 1945211 Roma und Sinti werden im Rahmen einer teilweisen Räumung des Männerlagers im Konzentrationslager Ravensbrück, Deutschland, in das Konzentrationslager Sachsenhausen überstellt. Unter den Männern befinden sich viele ehemalige Wehrmachtsoldaten.
4. März 194527 Sintize und Romnja, überwiegend deutsche Sintize, werden vom Außenlager Altenburg des Konzentrationslagers Buchenwald in das Konzentrationslager Bergen-Belsen, Deutschland, überstellt. Mehr als die Hälfte von ihnen ist jünger als 25 Jahre.
6. März 1945Im Konzentrationslager Bergen-Belsen, Deutschland, trifft ein Häftlingstransport aus Ravensbrück ein, darunter befinden sich auch Sintize und Romnja mit ihren Kindern.
19. März 1945Im Konzentrationslager Bergen-Belsen, Deutschland, trifft ein Häftlingstransport aus Mauthausen ein, darunter befindet sich unter anderen die Sintiza Antonie Steinbach mit ihren drei Kindern.
26. März 1945Im Konzentrationslager Bergen-Belsen, Deutschland, trifft ein Häftlingstransport aus Ravensbrück ein, darunter befinden sich auch Sintize und Romnja mit ihren Kindern.
29. März 1945 – 01. April 1945Auf dem jüdischen Friedhof in Zvolen, ehemals Slowakischer Staat, werden Opfer des Einsatzkommandos 14 der Einsatzgruppe H exhumiert, darunter mindestens 35 Rom:nja.
31. März 1945Der 17-jährige Anton Reinhardt wird nach seiner Flucht aus einem Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof ergriffen und in der Nähe des heutigen Bad Rippoldsau, Deutschland, ermordet.
April 1945Im Zusammenhang mit der Rettungsaktion des Schwedischen Roten Kreuzes („Weiße Busse“) werden auch Rom:nja aus den nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach Schweden evakuiert.
11. April 1945Das Konzentrationslager Buchenwald wird von US-amerikanischen Truppen befreit.
12. April 1945In den deutsch besetzten Niederlanden werden die 850 im Lager Westerbork verbliebenen jüdischen Häftlinge von der kanadischen Armee befreit.
13. April 1945Die Frauen des Außenlagers Wolkenburg, Deutschland, darunter Rosa Mettbach, Marie Fröhlich und Mädie Franz, werden von der SS erst in Richtung des Konzentrationslagers Flossenbürg und dann nach Dachau getrieben. Auf diesem Todesmarsch werden fünf Frauen, darunter drei Sintize oder Romnja, bei Irrenlohe von einem Standgericht erschossen.
15. April 1945Britische Soldaten befreien das Konzentrationslager Bergen-Belsen, Deutschland. Etwa ein Viertel aller Häftlinge, die die Befreiung erleben, stirbt in den nächsten Wochen an den Folgen der Haft.
22. April 1945Polnische und sowjetische Truppen befreien das Konzentrationslager Sachsenhausen, Deutschland, in dem sich zu dem Zeitpunkt noch 3 400 geschwächte Häftlinge befinden.
23. April 1945US-Truppen befreien das Konzentrationslager Flossenbürg, Deutschland.
26. – 28. April 1945Amilcare Debar nimmt als Partisan an der Befreiung von Turin, Italien, teil.
26. April 1945Gervaise Schmitt-Vinstretin und Marie-Madeleine Vinstretin werden in Malmö, Schweden, in einem Krankenhaus registriert, wohin sie dank des Roten Kreuzes kurz vor der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück evakuiert werden.
26. April 1945Ramiz Džemail Hamidovski, ein Rom aus Skopje, Mazedonien, und Bruder von Hamid Džemail Hamidovski, kämpft als Partisan gegen die deutsche Besatzung. Er stirbt während einer Schlacht in Jamarica, Kroatien.
29. April 1945Das Konzentrationslager Dachau, Deutschland, wird von amerikanischen Truppen befreit.
30. April 1945Einheiten der sowjetischen Roten Armee befreien etwa 2 000 Häftlinge im Konzentrationslager Ravensbrück, Deutschland.
30. April 1945Das Konzentrationslager Ravensbrück, Deutschland, wird durch Soldaten der sowjetischen Roten Armee befreit.
2. Mai 1945Die bedingungslose Kapitulation der in Italien befindlichen deutschen Truppen tritt in Kraft.
5 Mai 1945In der Nähe des ehemaligen Zwangslagers Dubnica nad Váhom des vormaligen Slowakischen Staates wird ein Massengrab mit den Leichnamen von 26 Rom:nja geöffnet. Bei der Exhumierung wird festgestellt, dass sich unter den Opfern eine im 7. Monat schwangere Frau befand und dass acht Menschen bei lebendigem Leibe begraben worden waren.
8. Mai 1945Mit der auf den 8. Mai datierten, am 9. Mai in Berlin-Karlshorst unterzeichneten Kapitulation enden der Zweite Weltkrieg und das nationalsozialistische Regime in Deutschland.
Juni - Juli 1945Im Rahmen der Rettungsaktion des Schwedischen Roten Kreuzes („Weiße Schiffe“) gelangen etliche Sinti:ze und Rom:nja, die die nationalsozialistischen Konzentrationslager überlebt haben, aus Deutschland nach Schweden.
17. September 1945In Lüneburg, Deutschland, beginnt der „Belsen Trial“, der zugleich auch der erste Auschwitz-Prozess auf deutschem Boden ist, da mehrere Angeklagte nicht nur im Konzentrationslager Bergen-Belsen, sondern auch im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau eingesetzt waren.
1946
27. Februar 1946Während des Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg liest die sowjetische Anklage aus deutschen Berichten über die Zwangssterilisation einer Romni im deutsch besetzten Lettland vor.
April 1946Vanya Kochanowski berichtet in einem im Vereinigten Königreich erscheinenden Artikel ausführlich über den Völkermord an den Rom:nja in Lettland.
22. Juni 1946In Italien wird eine Generalamnestie verkündet, mit der auch die unter dem faschistischen Regime erfolgte Verbannung von Sinti:ze und Rom:nja aufgehoben wird.
Oktober 1946Matéo Maximoff fordert in einem im Vereinigten Königreich erscheinenden Artikel die Einsetzung eines Tribunals der Vereinten Nationen zur Bestrafung der Mörder von 500 000 Sinti:ze und Rom:nja.
2. – 7. Dezember 1946Im Hamburger Ärzteprozess in Deutschland werden sechs Ärzte und zwei Polizeibeamte vor einem britischen Militärgericht angeklagt, weil sie die illegale Sterilisation von Sinti:ze und Rom:nja durchgeführt und unterstützt haben.
1947
26. Februar 1947In Belgien wird nur dann eine Entschädigung gewährt, wenn die Verhaftung während der deutschen Besatzungszeit durch eine „selbstlose patriotische Aktivität“ verursacht worden war. Da rassistische Gründe nicht berücksichtigt werden, werden Sinti:ze und Rom:nja, die das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau überlebt haben, nicht entschädigt.
27. Februar – 3. März 1947Der ehemalige Chef des Verwaltungsstabes im deutsch besetzten Serbien, Harald Turner, muss sich vor dem Militärgericht in Belgrad, Serbien, verantworten und wird zum Tod durch den Strang verurteilt. Die Hinrichtung findet am 9. März 1947 statt.
29. Mai 1947Franz Böhme, ehemaliger Bevollmächtigter Kommandierender General in Serbien und einer der Hauptangeklagten im ‚Geiselmordprozess‘, dem siebten Nachfolgeverfahren der Nürnberger Prozesse, begeht vor der Anklageverlesung im Gefängnis Selbstmord.
15. September 1947In Nürnberg, Deutschland, beginnt der Einsatzgruppen-Prozess gegen 24 ehemalige SS-Männer, die für Verbrechen in der von Deutschland besetzten Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges maßgeblich verantwortlich waren.
8. Oktober 1947Otto Ohlendorf, ehemaliger Leiter der Einsatzgruppe D der Sicherheitspolizei und des SD, wird im Nürnberger Einsatzgruppen-Prozess (Fall 9) über Massenmorde an Rom:nja verhört.
10. November 1947Das Gesetz Nr. 59 der amerikanischen Militärregierung regelt die Rückerstattung von Vermögensgegenständen in der US-Zone (einem Teil des besetzten Deutschland) und wird zum Vorbild späterer Rückerstattungsgesetze.
1948
1. Januar 1948Gründung des International Tracing Service (ITS) in Arolsen, amerikanische Besatzungszone, Deutschland, als zentraler Suchdienst für die Opfer der NS-Verfolgung.
6. Mai 1948In den Niederlanden wird auf dem Brink in Vledder das erste Mahnmal enthüllt, auf dem Sinti:ze oder Rom:nja namentlich erwähnt werden. Unter den Namen der Opfer (‚Gefallene‘) befinden sich auch die von Josephine, Frieda und Clara Georg, die im August 1944 in Auschwitz-Birkenau ermordet wurden.
1949
26. April 1949Der Süddeutsche Länderrat verabschiedet das US-Entschädigungsgesetz, das zum Ausgangspunkt der späteren Bundesentschädigungsgesetze in Deutschland wird.
23. Mai 1949Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wird verkündet.
1950
22. Februar 1950In einem Runderlass informiert das württemberg-badische Justizministerium in Deutschland, dass Anträge von „Zigeunern“ vor der Bearbeitung grundsätzlich an die Kriminalpolizei zur Prüfung der Legitimität der Ansprüche weiterzuleiten seien.
24. Juni 1950In der Tschechoslowakei gründet eine Gruppe von Rom:nja aus Brünn, darunter Rudolf Daniel (geb. 1911), Anna Danielová und Rudolf Daniel (geb. 1919), den „Provisorischen Regionalausschuss der Zigeuner“.
1. August 1950Das Gesetz Nr. 117/1927 Coll. über „umherziehende Zigeuner“ wird durch § 150 des Gesetzes Nr. 88/1950, dem neuen Strafgesetzbuch der Tschechoslowakei, aufgehoben.
1952
26. Mai 1952 Die Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet den Überleitungsvertrag, in dem die Westalliierten nationale Souveränitätsrechte an eine bundesweite Vereinheitlichung der Wiedergutmachungsregelungen knüpfen.
10. September 1952Mit dem Luxemburger Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel sowie der Claims Conference verpflichtet sich Deutschland erstmals zur Globalentschädigung für ausländische NS-Verfolgte.
1953
18. September 1953Als erstes Bundesgesetz zur Entschädigung wird in Deutschland das sogenannte Bundesergänzungsgesetz durch den Bundestag verabschiedet.
1954
1. Juli 1954Das schwedische Parlament hebt das seit 1914 geltende Einreiseverbot für Sinti:ze und Rom:nja auf.
1955
6. Mai 1955Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) übernimmt die Trägerschaft für den International Tracing Service (ITS) in Arolsen, Deutschland.
1956
7. Januar 1956Der Bundesgerichtshof in Deutschland verkündet sein Präzedenzurteil, wonach die kollektive Verfolgung von Sinti:ze und Rom:nja aus Gründen der „Rasse“ erst am 1. März 1943 einsetzte.
29. Juni 1956In Deutschland wird das Bundesergänzungsgesetz durch das nachgebesserte und umfangreichere Bundesentschädigungsgesetz ersetzt.
1957
29. Juli 1957Das Bundesrückerstattungsgesetz regelt in Deutschland den Bereich der Restitution einheitlich für alle Bundesländer.
1958
Februar 1958Die österreichische Überlebende Hermine Horvath gibt ein Interview für die Sammlung Augenzeugenberichte der Wiener Holocaust Library, London (Vereinigtes Königreich).
1961
6. – 11. März 1961Vier Angeklagte, die in die Verbrechen in Kalevi-Liiva und im Zentralgefängnis von Tallinn verwickelt waren, stehen vor Gericht, ein Ereignis, das von den sowjetischen Behörden in großem Umfang publik gemacht wird.
1963
18. Dezember 1963Der Bundesgerichtshof in Deutschland hebt sein Urteil von 1956 auf und erkennt an, dass rassenpolitische Gründe für die Verfolgung von Sinti:ze und Rom:nja schon vor 1943 mitursächlich gewesen sein konnten.
1964
Frühjahr 1964Ohne rechtliche Grundlage wird in Polen allen ‚Zigeunern‘ verboten, in Wohnwagen zu reisen oder mit Wohnwagen zu campieren.
1965
14. November 1965Das Bundesentschädigungs-Schlussgesetz in Deutschland sieht Verbesserungen für Verfolgte vor. Sinti:ze und Rom:nja dürfen abgelehnte Ansprüche neu anmelden.
1968
8. September 1968Das internationale Mahnmal auf dem Gelände der im Mai 1965 eröffneten KZ-Gedenkstätte Dachau, Deutschland, wird – inklusive einer Darstellung des braunen Winkels für die Opfergruppe der Sinti:ze und Rom:nja – eingeweiht.
1969
30. Januar 1969Das Landgericht Dortmund verurteilt Herbert Andorfer, ehemaliger Lagerkommandant des Konzentrationslagers Sajmište in Belgrad, deutsch besetztes Serbien, wegen Mittäterschaft an der Ermordung von mehr als 5 500 Juden zu zweieinhalb Jahren Haft.
30. August 1969Der tschechische „Verband der Zigeuner-Roma“ [Svaz Cikánů-Romů] wird offiziell in Brno, Tschechoslowakei, gegründet.
1971
2. März 1971Die rumänische Regierung übersendet an das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland circa 155 000 Entschädigungsanträge, unter denen sich Tausende Anträge rumänischer Rom:nja befinden.
8. – 12. April 1971Der erste Welt-Roma-Kongress findet in der Nähe von London, Vereinigtes Königreich, statt.
1973
18. März 1973Die Kommission der ehemaligen Opfer von Konzentrationslagern der Union der Zigeuner-Roma organisiert die erste öffentliche Gedenkfeier am Ort des ehemaligen „Zigeunerlagers“ in Hodonín bei Kunštát.
1975
15. Januar 1975In Belgien schafft ein königlicher Erlass die ‚Zigeunerkarten‘ ab.
1979
27. Oktober 1979Auf Initiative der Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti:ze und Rom:nja findet auf dem Gelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen die erste internationale Gedenkfeier mit rund 2 000 Teilnehmer:innen statt, darunter 500 Sinti:ze und Rom:nja.
1980
4. – 11. April 1980Zwölf Sinti, darunter die Überlebenden Jakob Bamberger, Ranco Brantner, Hans Braun und Franz Wirbel, treten in der Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau, Deutschland, wegen der anhaltenden Diskriminierung der Minderheit in einen Hungerstreik.
1981
26. August 1981Der Bundestag ruft in Deutschland einen Härtefonds für Verfolgte nicht jüdischen Glaubens ins Leben. Einmalzahlungen werden vorwiegend bis dahin nicht entschädigten Sinti:ze und Rom:nja bewilligt.
1983
8. – 9. September 1983Die Rom und Cinti Union e. V. organisiert einen Hungerstreik in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Deutschland, und erreicht die Einsichtnahme in die „Landfahrerakten“ der Kriminalpolizei Hamburg, die 1980 an das Staatsarchiv Hamburg abgegeben worden waren.
1984
10. Mai 1984Das Archiv des International Tracing Service (ITS) in Arolsen, Deutschland, wird für Forschung und Öffentlichkeit geschlossen.
1986
12. September 1986Auf dem Parkfriedhof in Berlin-Marzahn, Deutschland, werden eine Gedenktafel und ein Gedenkstein in Erinnerung an die Opfer des Zwangslagers Marzahn eingeweiht.
1988
16. Januar 1988Am Ort des ehemaligen Zwangslagers in Montreuil-Bellay, Frankreich, wird eine Gedenkstele eingeweiht, die u.a. auf die Initiative des Überlebenden Jean-Louis Bauer zurückgeht.
Dezember 1988Ceija Stojka aus Wien, Österreich, veröffentlicht mit ihrer Autobiografie „Wir leben im Verborgenen” eines der fortan einflussreichsten Zeugnisse über das Leid der Rom:nja und Sinti:ze während des NS-Regimes.
1989
18. Februar 1989Im Kampf um ein dauerhaftes Bleiberecht in Deutschland organisieren Rom:nja einen Hungerstreik im Dokumentenhaus der Gedenkstätte Neuengamme, Deutschland, der nach etwa zwei Wochen endet.
28. August 1989Mehrere Hundert Rom:nja besetzen Teile Geländes der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Deutschland, um für ein dauerhaftes Bleiberecht in Deutschland zu kämpfen. Die Polizei räumt das Protestcamp nach rund fünf Wochen.
1990
5. Mai 1990In den Niederlanden wird in Den Haag ein Denkmal für die verfolgten und ermordeten Sinti:ze und Rom:nja enthüllt.
6. Mai 1990Der Künstler Gunter Demnig markiert in Köln, Deutschland, die Strecke vom ehemaligen Zwangslager zum ehemaligen Deportationsgleis mit der Schriftspur „Mai 1940 – 1000 Roma und Sinti“.
17. Dezember 1990Auf Initiative der Cinti-Union und der Rom-Union Berlin wird in der Gedenkstätte Sachsenhausen, Deutschland, die erste Gedenktafel für Sinti:ze und Rom:nja angebracht.
1991
7. April 1991Eine Gruppe von Roma- und Nicht-Roma-Intellektuellen gründet das Museum für Roma-Kultur in Brno (Tschechoslowakei).
21. August 1991Yad Vashem ehrt die Romni Hajrija Imeri-Mihaljić, Kosovo, als „Gerechte unter den Völkern“, weil sie das Leben des jüdischen Mädchens Ester-Stela Acević gerettet hat.
7. Dezember 1991Errichtung einer Gedenkstele im ehemaligen Internierungslager in Jargeau, Frankreich.
1993
1. Januar 1993Der tschechoslowakische Staat hört auf zu existieren. Sein Gebiet ist nun in die Tschechische und die Slowakische Republik aufgeteilt.
16. Mai 1993Vertreter der Rom und Cinti Union e. V. kündigen eine Besetzung des Geländes der KZ-Gedenkstätte Neuengamme als „Fluchtburg“ vor drohender Abschiebung an. Ein massives Polizeiaufgebot verhindert das Vorhaben, eine Mahnwache von Roma auf einer Zufahrtsstraße hat zwei Wochen Bestand.
16. Mai 1993In Beek in den Niederlanden wird ein Denkmal für die Familie Franz enthüllt.
16. Mai 1993 – 7. Juli 1993„Roma Fluchtburg Dachau“: Auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau, Deutschland, suchen etwa 150 von der Abschiebung bedrohte Rom:nja Schutz im Kirchenasyl, das am 7. Juli beendet wird.
5. Juli 1993Am Standort des ehemaligen Zwangslagers Höherweg in Düsseldorf, Deutschland, wird eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Deportation und Ermordung der Düsseldorfer Sinti:ze eingeweiht.
1995
25. März 1995Im Untergeschoss des Zellenbaus wird in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ein Gedenkraum für die im Konzentrationslager Ravensbrück, Deutschland, ermordeten Sinti:ze und Rom:nja eröffnet.
7. Mai 1995Am Ort des ehemaligen ‚SS-Sammellagers‘ in Mechelen, Belgien, findet die offizielle Einweihung des Joods Museum van Deportatie en Verzet / Musée juif de la Déportation et de la Résistance [Jüdisches Museum der Deportation und des Widerstands] statt.
13. Mai 1995Das Museum für Roma-Kultur in Brno (Tschechische Republik) enthüllt ein Denkmal auf dem Massenfriedhof für die Insass:innen des ehemaligen „Zigeunerlagers“ in Lety bei Písek.
3. Juni 1995An die Fassade des ehemaligen ‚SS-Sammellagers‘ in der Kaserne Dossin in Mechelen, Belgien, wird eine Gedenktafel angebracht, die an die Internierung von Sinti:ze und Rom:nja in Mechelen und ihre Deportation erinnert.
20. August 1995Das Museum für Roma-Kultur veranstaltet in Hodonín bei Kunštát (Tschechische Republik) die erste offizielle Gedenkfeier im ehemaligen „Zigeunerlager“.
1997
14. Juni 1997Am Deportierten-Denkmal in Padua, Italien, wird im Angedenken an die deportierten Rom:nja und Sinti:ze eine Kupferskulptur des Rom Loris Levak angebracht.
17. August 1997Das Museum für Roma-Kultur (Tschechische Republik) enthüllt ein Denkmal auf dem Massenfriedhof für die Insass:innen des ehemaligen „Zigeunerlagers“ in Hodonín bei Kunštát.
1998
16. Mai 1998Das Museum für Roma-Kultur (Tschechische Republik) enthüllt in Zusammenarbeit mit den Gemeindebehörden von Hodonín bei Kunštát und Černovice eine Gedenktafel auf dem Gemeindefriedhof in Černovice über den noch nicht gekennzeichneten Gräbern der Opfer des ehemaligen „Zigeunerlagers“ in Hodonín bei Kunštát.
29. Oktober 1998In Magdeburg, Deutschland, wird vor dem Dom ein Denkmal für die in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportierten Sinti:ze und Rom:nja eingeweiht.
1999
1. März 1999In den Niederlanden wird das 1918 eingeführte Wohnwagengesetz abgeschafft. Dies hat unter anderem zur Folge, dass eine Reihe alter Stellplätze nach und nach verschwinden.
9. April 1999Einweihung einer Gedenktafel am ehemaligen Lager von Arc et Senans, Frankreich.
2000
2. August 2000Mit der Gründung der „Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)“ in Deutschland wird erstmals Entschädigung für Zwangsarbeit ermöglicht; auch Sinti:ze und Rom:nja, die nicht in Deutschland leben, können Anträge auf Entschädigung stellen.
30. Mai 2000Auf Initiative des Historikers Ctibor Nečas wird eine Gedenktafel an einem der historischen Gebäude des ehemaligen Sammelplatzes für zu deportierende Rom:nja in der Masná-Straße in Brno (Tschechische Republik) angebracht.
2001
10. März 2001In der Nähe des ehemaligen Zwangslagers in Köln, Deutschland, lässt die Stadt Köln eine Gedenktafel anbringen.
2002
Mai 2002In Gorzów Wielkopolski, Polen, wird die „Bronisława-Wajs-Gesellschaft der Schöpfer und Freunde der Zigeunerkultur“ gegründet; Präsident ist der Überlebende Edward Dębicki.
13. Mai 2002Auf dem städtischen Friedhof in der Stadt Mirovice (Tschechische Republik), auf dem die Opfer des ehemaligen „Zigeunerlagers“ Lety bei Pisek begraben sind, bringt das „Komitee zur Wiedergutmachung des Holocaust an den Roma“ eine Gedenktafel mit den Namen der Verstorbenen an.
2003
17. Dezember 2003Der Bund Deutscher Berufsboxer, Deutschland, nimmt den Boxer Johann Wilhelm „Rukeli“ Trollmann in die Titelliste der Meister auf und hebt damit die 1933 erfolgte Aberkennung des Titels auf.
2004
7. November 2004 In der Gedenkstätte Sachsenhausen, Deutschland, wird im ehemaligen Krankenrevier eine Dauerausstellung über Sinti:ze und Rom:nja im Konzentrationslager Sachsenhausen eröffnet.
2006
08. April 2006Dank der Bürgerinitiative In Minorita wird auf dem jüdischen Friedhof in Zvolen, Slowakei, ein Denkmal eingeweiht, das den Juden:Jüdinnen und Romnja gewidmet ist, die im November und Dezember 1944 sowie im Januar 1945 ermordet wurden.
2007
22. April 2007Das Museum für Roma-Kultur (Tschechische Republik) eröffnet einen ständigen Ausstellungsraum, der dem Thema des nationalsozialistischen Völkermords an den Rom:nja und Sinti:ze gewidmet ist.
6. Mai 2007In Kalevi-Liiva wird das erste und einzige Denkmal für die ermordeten Rom:nja Estlands enthüllt, das von der Romani Association of North Estonia initiiert wurde.
28. November 2007Das Archiv des International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen, Deutschland, wird aufgrund öffentlichen Drucks für Forschung und Öffentlichkeit erneut geöffnet.
2009
1. März 2009In Magdeburg, Deutschland, wird auf dem Gelände des ehemaligen Zwangslagers ein Denkmal eingeweiht.
27. Mai 2009Mit der direkten Beteiligung ehemals internierter Rom:nja und Sinti:ze wird dort, wo sich das Konzentrationslager Bozen-Gries, Italien, befand, eine Gedenktafel angebracht.
28. Dezember 2009Der tschechische Staat erwirbt über das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport in Hodonín bei Kunštát das Gelände des ehemaligen „Zigeunerlagers“ von einem Privateigentümer.
2010
10. April 2010Mit der direkten Beteiligung ehemals internierter Rom:nja und Sinti:ze wird an dem ehemaligen Internierungsort Prignano sulla Secchia in der Provinz Modena, Italien, eine Gedenktafel angebracht.
9. Juni 2010In Berlin, Deutschland, wird ein temporäres Denkmal in Form eines Boxringes für Johann Wilhelm „Rukeli“ Trollmann eröffnet, das danach in weiteren Städten gezeigt wird.
2011
27. Januar 2011In Berlin, Deutschland, spricht der Überlebende Zoni Weisz (Niederlande) vor dem Deutschen Bundestag.
1. Juni 2011Auf Initiative des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. erfolgt am ehemaligen Standort des Zwangslagers Berlin-Marzahn, Deutschland, der erste Spatenstich für einen Erinnerungsort.
2012
3. Mai 2012In der Nieuwe Kerk Amsterdam, Niederlande, findet die Aufführung des von Roger „Moreno“ Rathgeb komponierten „Requiems für Auschwitz“ statt.
8. Mai 2012Auf dem Kriegsdenkmal der Stadt Flers-en-Escrebieux, Frankreich, werden die Namen der im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordeten Angehörigen der Familie Lagrené aufgebracht.
4. September 2012In der Kaserne Dossin, ehemaliges ‚SS-Sammellager‘ in Mechelen, Belgien, wird der erste Teil der Gedenkstätte eingeweiht. Am 2. November 2012 wird auch das neue Gebäude, das fortan als „Kazerne Dossin – Gedenkstätte, Museum und Dokumentationszentrum für Holocaust und Menschenrechte“ betrieben wird, eröffnet.
24. Oktober 2012In Berlin, Deutschland, wird das von dem israelischen Architekten Dani Karavan gestaltete „Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas“ in unmittelbarer Nähe des Reichstagsgebäudes eingeweiht. Der Bundestag hatte die Errichtung im Jahr 1992 nach langjährigem Engagement von Überlebenden und Selbstorganisationen beschlossen.
2013
27. Januar 2013Vereine der Sinti:ze und Rom:nja bringen an den Stätten der ehemaligen Konzentrationslagern (campo di concentramento) in Tossicia und Agnone, Italien, Gedenktafeln an.
16. August 2013Der Massenfriedhof der Insassen des ehemaligen „Zigeunerlagers“ in Hodonín bei Kunštát wird dank der Initiative des Museums für Roma-Kultur (Tschechische Republik) zum staatlichen Kulturdenkmal erklärt.
2014
20. März 2014Die schwedische Regierung setzt eine Kommission gegen Antiziganismus (Schwedisch: Kommissionen mot Antiziganism) ein, die bis 2016 tätig ist.
2. Juni 2014In Wien, Österreich, wird ein Platz nach Ceija Stojka benannt.
17. September 2014In Brno (Tschechische Republik) wird ein Denkmal für die zwischen 1939 und 1945 aus Brno deportierten und ermordeten Rom:nja und Juden:Jüdinnen enthüllt.
2016
27. Januar 2016In den Vereinigten Staaten spricht der niederländische Überlebende Zoni Weisz vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York.
17. April 2016Ein Mahnmal für die im Konzentrationslager Flossenbürg, Deutschland, ermordeten Sinti und Roma wird im Rahmen des Jahrestages der Befreiung enthüllt.
29. Oktober 2016Auf einer nationalen Gedenkfeier am Ort des ehemaligen Zwangslagers Montreuil-Bellay, Frankreich, erkennt Präsident François Hollande erstmals die Verantwortung Frankreichs für das den Sinti:ze und Rom:nja während des Zweiten Weltkrieges zugefügten Leids an. Bei der Gelegenheit wird das Denkmal „Instante nomade“ der Künstlerin Armelle Benoît enthüllt.
2017
30. September 2017In der Tschechischen Republik werden in dem ehemaligen Wohngebiet von Rom:nja in Černovice, einem Stadtteil von Brno, zwei Stolpersteine verlegt, die an das im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordete Ehepaar Jan und Amália Daniel erinnern. Offenbar sind dies die ersten Stolpersteine für die Opfer des nationalsozialistischen Völkermords an den Rom:nja in Mittel- und Osteuropa.
23. November 2017Nach Jahrzehnten des Protests durch Überlebende, ihre Nachkommen und Aktivist:innen erwirbt die Tschechische Republik eine Schweinefarm, die in Lety bei Písek auf dem Gelände des ehemaligen „Zigeunerlagers“ betrieben wird.
2018
25. Januar 2018Das Museum für Roma-Kultur (Tschechische Republik) wird Verwalter der Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen „Zigeunerlagers“ in Hodonín bei Kunštát.
17. Mai 2018Aktivist:innen und Angehörige von ehemaligen Internierten nehmen in Agnone, Italien, an einer Gedenkfeier zur Erinnerung an die im dortigen Konzentrationslager (campo di concentramento) interniert gewesenen Rom:nja und Sinti:ze teil.
25. Juni 2018Sieben Holzkreuze werden auf dem Gelände eines ehemaligen Zwangslagers für Sinti und Roma in der Kunratická-Straße in Liberec (Tschechische Republik) aufgestellt.
5. Oktober 2018Im Gedenkpark (Parco delle Memorie) in Lanciano, Provinz Chieti, Italien, befindet sich dank der Initiative der Associazione Thèm Romanó, einem Kulturverein, eine Steinskulptur von Tonino Santeusanio, die an den Samudaripen erinnert.
8. November 2018Auf Initiative des Verbands der Roma-Vertreter der Region Liberec (Tschechische Republik) wird auf dem zentralen Platz von Liberec ein Stolperstein für einen Sinto verlegt, der im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet wurde.
2019
25. April 2019An dem Gebäude des ehemaligen Konzentrationslagers (campo di concentramento) für Frauen in Casacalenda, Italien, wird eine Gedenktafel angebracht.
27. April 2019Einweihung einer Stele im ehemaligen Zwangslager von Moisdon-la-Rivière, Frankreich.
13. September 2019Auf Initiative des Verbands der Roma-Vertreter der Region Liberec (Tschechische Republik) werden auf dem zentralen Platz von Liberec zwei Stolpersteine für zwei Sinti verlegt, die im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet wurden.
18. Dezember 2019Im Hof der St.-Stephans-Kirche in Esztergom, Ungarn, wird ein Denkmal für die während des Zweiten Weltkrieges deportierten und ermordeten Rom:nja errichtet.
2020
27. Januar 2020In Den Bosch in den Niederlanden wird ein Denkmal zur Erinnerung an die deportierten und ermordeten Sinti:ze und Rom:nja enthüllt.
7. März 2020In der Tschechischen Republik werden in Brno im Stadtteil Žebětín zwei Stolpersteine mit den Namen von Jana Danielová und ihrer Tochter Anastázie Danielová verlegt, zwei Roma aus der Region, die in Auschwitz-Birkenau umgekommen sind.
September – November 2020Auf dem Gelände eines ehemaligen Zwangslagers für Sinti und Roma in der Kunratická-Straße, Liberec (Tschechische Republik) werden archäologische Untersuchungen vorgenommen.
2021
15. Juli 2021Das Museum für Roma-Kultur (Tschechische Republik) eröffnet in Hodonín bei Kunštát eine Gedenkstätte mit einer Dauerausstellung auf dem Gelände des ehemaligen „Zigeunerlagers“ für die Öffentlichkeit.
2023
Januar 2023Anlässlich des 80. Todestages von Muharem Asović errichtet der Verband der Veteranen des Nationalen Befreiungskrieges und Antifaschisten aus Nikšić ein Denkmal am Ort seines Todes im Dorf Dragovoljići, Montenegro.
18. Januar 2023In Triest wird der erste Stolperstein in Italien verlegt, der an Sinti:ze oder Rom:nja erinnert. Er ist dem Sinto Romano Held (1927–1948) gewidmet.
27. Januar 2023Am Gebäude des im August 1940 eingerichteten Konzentrationslagers (campo di concentramento) Vinchiaturo, Italien, wird eine Gedenktafel angebracht.
2024
22. Februar 2024In Liberec, Tschechische Republik, wird eine Gedenktafel am Standort des ehemaligen Zwangslagers für Sinti:ze und Rom:nja in der Kunratická Straße angebracht.
18. April 2024In der Gedenkstätte Sachsenhausen, Deutschland, wird mit einer Intervention, die u.a. Angehörige der Opfer des Konzentrationslagers erarbeitet haben, die vorhandene Dauerausstellung über Sinti:ze und Rom:nja kritisch kommentiert und ergänzt.
12. April 2024In Lety bei Písek eröffnet das Museum of Romani Culture (Tschechische Republik) auf dem Gelände des ehemaligen „Zigeunerlagers“ eine Gedenkstätte mit einer Dauerausstellung.