Die Überlebende Ceija Stojka (1933–2013) in ihrer Wohnung in Wien, Österreich, 1999.
Ansicht von Belgrad, Jugoslawien, während einer Bombardierung durch die deutsche Luftwaffe, April 1941.
Hinrich Lohse (1896–1964), Dritter von rechts, auf dem Bahnhof von Riga, deutsch besetztes Lettland.
Gedenkstätte Jasenovac, Kroatien, September 2015.
Roma aus dem Burgenland im Konzentrationslager Dachau, Deutschland, Juli 1938.
Paul Werner (1900–1970), Aufnahme nach 1945.
Denkmal im ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, Lagerbereich BIIe.
Hungerstreik von Überlebenden auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau, Deutschland, April 1980.
Ansicht des Lagers Rivesaltes, Frankreich, 1941/42.
Anna Maria Steinbach (1934-1944).
Eingangstor zum ehemaligen Lagerbereich des Konzentrationslagers Dachau, November 2010.
Vinzenz Rose (1908–1996), Überlebender des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und von Medizinverbrechen im Konzentrationslager Natzweiler.
Rom:nja aus einer Widerstandsgruppe in Ostrov (Oblast Pskov), deutsch besetzte Sowjetunion.
Hohenasperg bei Stuttgart, Deutsches Reich, Mai 1940.
Alman Rose (1922–1942), ermordet im Konzentrationslager Niederhagen/Wewelsburg.
Beteiligte einer Deportation: Polizisten, Soldaten und Krankenschwestern in der Messe in Köln-Deutz, Mai 1940.
Ivan Bilaščenko (1926–2023) in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, 2019.
Behelfsbrücke in Simferopol nach Einnahme durch deutsche Truppen, 1941.
Im Getto Litzmannstadt, etwa Januar/Februar 1942.
Christine Lehmann mit ihren Kindern Egon Karl (links) und Robert Georg, 1942.
Exponat in der Gedenkstätte Sachsenhausen: Kopfplastik, entstanden circa 1938 bis 1941.
Grabstein auf dem Gelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen, Aufnahme circa 1997.
Anton Reinhardt (1927–1945) nach seiner Flucht in die Schweiz, 1944.
Stehappell von Roma aus dem Burgenland im Konzentrationslager Buchenwald, Herbst 1939.
Königsberg, Deutsches Reich, um 1941.
Angehörige der deutschen Sinti-Familie Bamberger in den 1930er Jahren.
Erschießung von Rom:nja im Generalgouvernement, sehr wahrscheinlich durch Angehörige der Schutzstaffel (SS) und der Ordnungspolizei, um 1942/43.
Der deutsche Sinto Ernst Mettbach (1920–1972) als Zeuge beim Nürnberger Ärzteprozess.
Robert Ritter (1901–1951), rechts, bei der Erfassungstätigkeit, um 1940, Deutschland.
Ernst-August König (1911–1991), links, mit seinen Rechtsanwälten Georg Bürger (1926–unbekannt) und Fritz Steinacker (1921–2016), rechts, vor dem Landgericht Siegen, Deutschland, 1987.
Behälter des Giftgases Zyklon B in der Ausstellung des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau, Polen, 2001.
Ctibor Nečas (1933–2017) und Jana Horváthová (geb. 1967) in der Masaryk-Universität in Brno, Tschechien, 1994.
Unterlagen der Rassenhygienischen Forschungsstelle (RHF) im Bundesarchiv Koblenz, Deutschland, September 1981.
Im Sammellager Köln-Deutz, Deutsches Reich, Mai 1940.
Deutsche Soldaten vor dem Eiffelturm in Paris, Frankreich, nach Mai 1940.