Belgium

Logo
Suche
Belgium
This lemma is currently being edited.
1934
7. Januar 193464 norwegische Rom:nja werden aus Belgien ausgewiesen und verlassen das Land in Richtung Oslo, Norwegen. Zwei Tage später gehen sie in Hamburg, Deutschland, an Bord eines Schiffes. Bei der Ankunft in Trelleborg, Schweden, werden sie von den Behörden abgewiesen und müssen mit dem Schiff nach Hamburg zurückkehren.
7. März 1934Die deutsche Polizei eskortiert eine Gruppe von über 60 norwegischen Rom:nja bis zum belgischen Grenzort Herbestahl. Dort werden sie vorläufig aufgenommen, um Verhandlungen mit Norwegen über ihre Rückführung zu führen. Norwegen lehnt eine Einreise der Rom:nja ab. Die meisten von ihnen werden rund zehn Jahre später in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.
1940
10. Mai 1940Deutschland erweitert den Krieg auf den Westen Europas; die Wehrmacht marschiert in Belgien, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden ein.
16. Dezember 1940Die elfköpfige Familie Marinkovitch wird an ihrem Wohnort Calais (deutsch besetztes Nordfrankreich) verhaftet, weil dieser zur „Verbotenen Küstenzone“ gehört, und in das Landesinnere von Frankreich abgeschoben.
1941
10. April 1941Die Militärverwaltung für Belgien und Nordfrankreich verbietet den Aufenthalt von Sinti:ze und Rom:nja in der Küstenzone (Ost- und Westflandern sowie Bezirk Antwerpen).
1943
6. Februar 1943Neun Sinti und Roma, Männer im Alter zwischen 16 und 32 Jahren, werden in der ‚Verbotenen Küstenzone‘ in Antwerpen, deutsch besetztes Belgien, verhaftet. Über das Gefängnis in Antwerpen, die Zitadelle von Huy und das Gefängnis Saint-Gilles in Brüssel werden sie nach Deutschland überführt und im November 1943 in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Nur einer von ihnen, Joseph Collicon, überlebt.
23. November 1943In Tournai, deutsch besetztes Belgien, werden 19 Mitglieder der Familie Karoli von der Feldgendarmerie verhaftet.
1944
19. Mai 1944In den deutsch besetzten Niederlanden werden 245 Sinti:ze und Rom:nja sowie 208 Juden:Jüdinnen vom Durchgangslager Westerbork in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. In Assen, deutsch besetzte Niederlande, werden zwölf Sinti:ze und Rom:nja in diesen Zug verladen. Dank der Hilfe eines Polizisten kann Zoni Weisz mit Tante und Cousins dieser Deportation entkommen. Ein Deportationszug aus Mechelen (Dossin-Kaserne), deutsch besetztes Belgien, wird unterwegs an den Zug aus Westerbork gekoppelt; in diesem Zug befindet sich ein Rom namens Stevo Karoli.
2. – 3. August 1944Im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau werden in der Nacht vom 2. auf den 3. August die etwa 4 200 bis 4 300 im Lagerabschnitt BIIe verbliebenen Sinti:ze und Rom:nja in den Gaskammern ermordet.